Profil

AnnaCarina

AnnaCarina@bookwyrm.de

Beitritt 1 Tag, 20 Stunden her

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

村上春樹: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer (German language, 2024, DuMont Buchverlag) 2 Sterne

Review of 'Die Stadt und ihre ungewisse Mauer' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5 Sterne

Oh! Darling
Please believe me
I’ll never do you no harm
Believe me when I tell you
I’ll never do you no harm

Oh Darling
If you leave me
I’ll never make it alone…

[Beatles]

Murakami beweist mit diesem Buch wieder einmal seinen Blick und Hingabe für die Außenseiter der Gesellschaft. Leise Menschen, die im Lärm der Anderen untergehen. Die Beschädigten, voller Schmerz und Angst, vor sich selbst. Angst einen anderen zu beschädigen.
Er entführt uns in eine Art Nirwana der Friedfertigkeit. Das Buch ist von Anfang bis Ende ein Rückzug aus der Realität in die Illusion. Die Logik, die in der die Welt der Sprache angesiedelt ist, deren Grenzen, die Grenzen meiner Welt ausmachen, setzt Murakami aus.
Der Junge im Yellow-Submarine-Pullover liest Wittgensteins tractatus parallel zur isländischen Sagenwelt.
Die Ratio weicht der Intuition.
Die Welt der symbolischen Ordnung, der Sprache und Kultur, der sozialen Ordnung fordert ihren …

Marlen Haushofer: Die Wand (German language, 2012, List) 3 Sterne

Die Geschichte einer Frau, die sich plötzlich als einzige Überlebende in einem genau umgrenzten Stück …

Review of 'Die Wand' on 'Goodreads'

3 Sterne

3,5 Sterne

Die Gesamtkomposition geht weitestgehend auf. In ihren reduktionistischen, simplifizierten Reflexionen erhält die Thematik dennoch eine gewisse Schieflage.
Haushofer entwirft eine Protagonistin die sich in einer Art existentiellem Stoizismus bewegt.
Das Buch bearbeitet die Vorstufe der Subjektivierung. Die Wahrnehmung der Welt. Das einfache Erkennen. Man könnte auch sagen, die „sinnliche Gewissheit“ nach Hegel.
Die Protagoistin bewegt sich in einer pragmatischen Notwendigkeit durch ihre bewändete Welt. Sie spricht davon, dass sie der Lebenslust ihres Hundes nicht gewachsen sei. Sie vermeidet Tagträume.
Haushofer liefert uns eine Person, die ohne Begehren durch die Welt geht. Der die treibende Kraft des Eros fehlt. Sie ist müde, resigniert. Erlaubt sich keine vollständige Subjektivierung.
Dies dient der alten symbolischen Ordnung der Welt zu entsagen. Die Ordnung die zählt, ist der Lauf der Natur, das Wetter. Hier ergibt sich eine Person der Natur ohne ein entdeckendes Ich zu sein. Sie ist lediglich ein erfahrendes Ich.
Gebrochen …

Review of 'Der Untergeher' on 'Goodreads'

5 Sterne

Über die Negation, die Zerrissenheit eines Menschen, der sich in seiner Einzigartigkeit nicht begreifen kann, der in symbolischer Ordnung feststeckt, seinem Mangel und dem Begehren ein anderer zu sein. Der durch Bedeutungszuschreibung in eine Fixierung gedrängt wird, aus der er keinen Ausweg findet, da sein Geist nur im Theoretisieren festhängt. Die Tat, die Handlung zur Entwicklung bleibt aus. Sprache, Worte in ihrer zerstörerischen Kraft. Insbesondere da wo kein Eros vorhanden ist, keine lebensbejahende Kraft nach vorn.
Was bleibt ist der letzte Akt der Flucht, der Annahme des unmöglich Realen der Freiheit, Entzug der Welt, die einen glücklich machen will, um sich sein Unglück zu bewahren – Selbstmord.
Wer ist Schuld? Wieso, weshalb, warum?
Der Icherzähler versucht dies zu umkreisen, Gründe, Erklärungen zu finden. „Wäre dies nicht...hätte jenes..“
Dabei ist ihm doch klar: Wir handeln immer unter den falschen Voraussetzungen.
Er weiß um die Lücken, des Realen (zu dem wir keinen …

Ludwig Wittgenstein: Über Gewißheit. (Paperback, German language, Suhrkamp) Keine Bewertung

Review of 'Über Gewißheit.' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

"Über Gewißheit" beendet.
Zettel, über Farben, vermischte Bemerkungen folgen irgendwann.

Ich bewerte das bewusst nicht, weil ich keinen wirklichen Zugang zur Problematik habe, die Wittgenstein versucht zu umkreiseln. Mir stellen sich die aufgeworfenen Fragen und Problemstellungen der Sprachspiele in der Form nicht.
Ich sehe ihn hier klar zwischen den Stühlen (Hegel, Plato) sitzen und etwas hilflos über den Zweifel, Gewissheit und was gewusst werden kann, durch unsere Sprachspiele holpern.
Diese fragmentarische Schreibweise in aphoristischer Form funktioniert ganz gut, um keine lineare Argumentation vorzubringen. Die Vielfältigkeit der Perspektiven und Interpretationen kommt schön durch. Wer hier auf irgendeine festgelegte Sichtweise hofft, wird enttäuscht. Wittgenstein kämpft hart darum, Bedingungen oder Ausgangspunkte zu finden unter denen man wissen kann, der Wissensbegriff keine Anwendung findet, der Zweifel begründet oder unsinnig erscheint und wann der Zweifel mal zum Ende kommen muss. Die Rolle des Wesens von Zweifel und Gewissheit wird von ihm in unseren Sprachspielen unter …

George R. R. Martin: Das Lied von Eis und Feuer 1. Die Herren von Winterfell. (Paperback, Goldmann) 4 Sterne

Review of 'Das Lied von Eis und Feuer 1. Die Herren von Winterfell.' on 'Goodreads'

3 Sterne

Vorweg: die Serie schätze ich sehr und halte sie für deutlich gelungener und ausdrucksstärker, als dieses Kapitelweise üble Geschreibsel. Ohne Serienkenntnis, hätte ich das hier abgebrochen.
Ich bin entsetzt wie schlecht Martin schreibt und wie arg er die Pappkameraden entkernt. Das ist brutalste Simplifizierung eines Ichs. Ultra einschränkte Perspektiven. Dementsprechend muss natürlich derbe Personal aufgefahren werden,um diese unterkomplexen und nichtreflexiven Figürchen in ihrer Interaktion am Leben zu erhalten. Hat natürlich den Vorteil, dass die Handlung schnell voranschreitet und der Leser herrlich passiv, aktiv mitgaloppieren und trotzdem fröhlicher Realitätsflucht fröhnen kann.
Die letzten 100 Seiten sind übelst gestreckt und haben lange Zähne bereitet.
Ein 2 Sterne Read. Für Arya und ihre Szenen gibt’s nen Stern mehr.
Ich les trotzdem weiter. Unterhalten tut der Käse ja dann doch…

Raymond Kurzweil: Das Geheimnis des menschlichen Denkens Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns (German language, 2014) 2 Sterne

Review of 'Das Geheimnis des menschlichen Denkens Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns' on 'Goodreads'

2 Sterne

Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt.
Nach Sichtung des Materials ist für mich persönlich doch recht wenig dabei rum gekommen. Liegt primär daran, dass ich mich nicht all zu sehr für die technischen Datails der KI Systeme interessiere.
Er widmet sich ausgiebig Überlegungungen zum Training eines Gehirns, egal ob es ein biologisches ist oder aus Software besteht. Wie lernt ein hierarchisches (digitales oder biologisches) Mustererkennungssystem?!
Zum anderen hat Kurzweil zwar eine sehr gut verständliche Ausdrucksweise – das Buch liest sich wie geschnitten Brot- dennoch plätschern die Sätze ausufernd vor sich hin und verleiten dazu, alles andere gerade interessanter zu finden. Oder anders gesagt: Wenn ich mit Kurzweil, im Vorhaben einer anregenden Diskussion, abends auf der Couch sitzen würde, wär ich beim 3. Bier eingepennt.
Er macht mir zu viel Werbung für seine Projekte, Bücher, Firmen. Das Buch, liest sich ein bisschen im Duktus einer Verkaufsveranstaltung. Außerdem reißt er die …

Helga Schubert: Vom Aufstehen (Hardcover, German language, 2021, Deutscher Taschenbuch Verlag) 4 Sterne

Review of 'Vom Aufstehen' on 'Goodreads'

4 Sterne

Hier haben wir einen der seltenen Fälle: Werk/Autor und ich begegnen uns auf äußerster Distanz und dennoch findet sich eine respektvolle, kühle Wertschätzung.
Das Buch betreibt reinsten Energievampirismus bei mir. Goße Probleme bereitet mir ihre duldsame Art, die sich und ihr Leben in Gleichnissen reflektiert und einer nüchternen aber dennoch tiefschürfenden Sonntsgspredigt gleicht.
Dennoch kann ich ihre Punkte die sie setzt würdigen. Ich empfinde es als äußerst feinsinnig und einfühlsam gearbeitet. Sie stellt Fragen statt zu urteilen. Lässt Situationen für sich sprechen. Ein großer Bogen der sich spannt, der mir ein Stück DDR näher gebracht hat.

Ernesto Sabato: Der Tunnel (Paperback, German language, 2010, Wagenbach, Wagenbach Klaus GmbH) 2 Sterne

Juan Pablo Castel is a tormented and insane painter who falls for Maria, a woman …

Review of 'Der Tunnel' on 'Goodreads'

2 Sterne

Ein Maler der in einem seiner Werke eine Fensterszene unterbringt, die absolute Einsamkeit ausstrahlt. Nur eine einzige Person, Maria, nimmt diese wahr und scheint davon fasziniert und bewegt zu sein. Er verfällt der Obsession diese Frau nun zu verfolgen und herauszufinden was sie in dieser Szene sieht - Ende tödlich.

Sabato spielt hier mit der Isolation eines Subjektes, das in der imaginären Welt gefangen ist, dem Sprache, symbolische Ordnung fehlt, sich selbst im Kontext zur Realität zu sehen und zu setzen. Er wird von dem Realen, Unsagbaren, seinen Ängsten, Unsicherheiten, Unzulänglichkeiten überwältigt.
In Sehnsucht nach Verbindung, sieht er in ein Maria einen Spiegel seiner selbst, gegen den er beginnt in Feindseligkeit erbittert anzukämpfen. Wer liebt will hassen.

Typische Buzzwords des Existentialismus folgen: Nutzlose Komödie des Lebens, Idee der Sinnlosigkeit, Hoffnungslosigkeit...

Die Melancholie begleitet die Person Marias. Eine ergebene Traurigkeit etwas verloren zu haben, von dem man nicht weiß was es …

Virginia Woolf, Klaus. Reichert: Die Wellen. Roman. ( Gesammelte Werke, Prosa VIII). (Paperback, German language, Fischer (Tb.), Frankfurt) 5 Sterne

Review of 'Die Wellen. Roman. ( Gesammelte Werke, Prosa VIII).' on 'Goodreads'

5 Sterne

Eine tiefe philosophische und psychoanalytische Auseinandersetzung der Aufruhr des menschlichen Individuums, zu sich selbst zu finden und deren Unmöglichkeit, solange Mensch sich selbst an die Ketten starrer Ordnungssysteme hängt – sich entkoppelt von Natur betrachtet.

Wie ist es möglich, den Geist ständig in Bewegung zu halten, sich in der Realität neu auszurichten, die Beziehungen zu anderen Menschen als Spiegel zur Entwicklung eines dynamischen Selbstbewusstseins zu entwickeln?
Woolf weist den Weg, indem sie einen stilistischen Fluss der Gedanken und des Bewusstseins wählt, die mit der Natur, der physischen Welt verflochten sind. Ideen und Begriffe sind nicht von der objektiven Wirklichkeit getrennt. Sie stehen in einem ständigen prozesshaften Wechselspiel und verändern sich gegenseitig.
Das folgende Zitat illustriert dies m.E. sehr gut:

"Das Gewicht der Welt ruht auf unseren Schultern; in unseren Augen entsteht die Vision der Welt; sobald wir blinzeln oder beiseitesehen oder uns zurückwenden, um nachzublättern, was Plato gesagt hat, oder …

Olga Tokarczuk: Anna In (German language, 2022) 2 Sterne

Review of 'Anna In' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5 Sterne
Eine Neuinterpretation des Antiken Mythos Innana, verlegt in eine Phantasiewelt, mit den hängenden Gärten von Babylon, den Katakomben, dem Reich der Toten und einer Stadt, voller Aufzugsysteme und einem obersten Management, geführt von den 3 Götter-Vätern Anna In's: Männer der Wissenschaft, der Logik, der Rationalität.
Tokarczuk bedient sich einer Technik, der Bildsprache, die an an einen Comic erinnert und lässt im Wechsel aus verschiedenen Perspektiven erzählen, die sich als ein "Ich-Jeder" bezeichnet.
Aus meiner Sicht, geht das Konzept nicht auf. Die Bildschnitte sorgen dafür, dass es zu keiner Annäherung an das Unaussprechliche, Verborgene kommen kann.
Sie wahren eine Ordnung der Distanz. Die stilistische und sprachliche Umsetzung, verleiht Szenen, in denen Systemkritik geübt wird oder philosophische, psychologische Überlegungen transportiert werden, eine hölzerne, platte Note. Oft hatte ich den Eindruck ein Jugendbuch mit moralischem Vorschlaghammer zu lesen.
Die zweite Hälfte des Buches liest sich deutlich flüssiger, das Eintauchen wird erleichtert, …

Thomas Mann: Der Tod in Venedig (Paperback, FISCHER Taschenbuch) 5 Sterne

Review of 'Der Tod in Venedig' on 'Goodreads'

5 Sterne

Spiel, Satz und Sieg für Thomas Mann.
In meiner naiven, vorurteilsbeladenen Vorstellung der Person Thomas Mann’s, war ich davon ausgegangen, dass dieser arrogante, distanzierte Mensch, mit seiner steifen Art und der überladenen Sprache, mir niemals gefährlich werden könnte. Meine Abneigung einer gewissen „Bildungselite“ gegenüber sitzt tief.
Das Buch beginnt mit einem „ersprießlichen Abend“. Alles klar. Gestelzt, geschliffene Sprache. Vorurteil bestätigt, hochgenöpfte Bluse rausgeholt, vornehmer Sitz und weiter gehts. Let’s play, Thomas Mann!

Nun scheint mir das Glück hold. Mann bespielt ausgerechnet Themen mit denen ich mich bereits auseinander gesetzt habe:
• Psychoanalyse, Lacan: Das Reale, das Symbolische, das Imaginäre und die Gefahr die entsteht, wenn Signifikanten wie Leidenschaft und Verbrechen zusammengelegt werden und ihnen damit eine gemeinsame symbolische Bedeutung zufällt. Die 3 Ebenen erklären den kompletten Verlauf des Buches und machen Aschenbachs Verhalten nachvollziehbar und kohärent.
Psychoanalyse: auch ohne vermeintliche Religiosität, opfert Mensch gerne – bis zum größt möglichen Opfer …

Vladimir Nabokov: Lolita (German language, 2010, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH) 4 Sterne

Lolita is a 1955 novel written by Russian-American novelist Vladimir Nabokov. The novel is notable …

Review of 'Lolita' on 'Goodreads'

2 Sterne

Mit Lolita haben wir ein Werk, das ohne gewisse Hintergründe zur Person Nabokovs schwer einzuordnen ist.
Nabokov war ein leidenschaftlicher Verfechter des künstlerischen und technischen Aspekts des Schreibens.
„ästhetische Lust[…] ,mit anderen Seinszuständen in Berührung sein[…,] bei dem Kunst die Norm ist“
Symbole und Allegorien waren ihm ein Gräuel.
„Lolita hat keine Moral im Schlepptau. Ich schreibe keine didaktische Prosa.“
„Ich habe einen dauerhaften Groll gegen Leute, die ihre Literatur gern erzieherisch oder erbaulich, patriotisch oder so gesund wie Ahornsirup hätten.“
[Zitate Nabokov]

Für Nabokov ist große Literatur letztlich eine möglichst ununterbrochene Kette von wunderbaren Details, die von einem wunderbar begabten Seher bemerkt oder erdacht, in wunderbare Sprache gekleidet und einem möglichst kultivierten Leser dargereicht werden. Eine hochfiligrane Intarsienarbeit für gebildete Connaisseure, eine Schweizer Uhr, eine Juweliersarbeit für Könige. Große Kunst bezieht sich vor allem auf sich selbst und lebt nach ihren eigenen Gesetzen. [Zitat deutschlandfunk/der-herrlichste-pedant-der-weltliteratur-100]

Lolita ist für mich …

Stephen King: The Dead Zone (German language, 1990, Heyne) 2 Sterne

The Dead Zone is a science fiction thriller novel by Stephen King published in 1979. …

Review of 'The Dead Zone' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5⭐️

Die Bewertungen entfällt schlechter, als sich das Buch lesen ließ. Komme bei King immer mehr in die Verlegenheit, die einzelnen Werke untereinander einem gerechten Vergleich zu unterziehen.
Dead Zone liest sich absolut unterhaltsam und süffig weg.
Wir haben zwar schon einen zusammenhängenden Plot, der sich allerdings in einzelne Episoden aufteilt, die meines Erachtens nach zu hart voneinander abgetrennt sind.
• Johnny und der erste Unfall
• Johnny und seine Liebe Sarah - der Rummelplatz
• Der zweite Unfall und die Zeit seines Komas ( Sarahs Leben geht weiter und Johnnys Eltern stehen im Fokus)
• Die Therapiephase im Krankenhaus inkl. Presserummel
• Die Phase nach dem Krankenhaus, Johnny und Sarah holen sich die verpasste Zeit an einem Tag zurück- danach cut
• Johnny und die Mordserie
• Johnny der Hauslehrer
• Johnny und Stillson

Johnny hat eine Art hellseherische Fähigkeit durch die Unfälle. King thematisiert das System der Krankenversicherung, …

Stendhal: Rot und Schwarz (Paperback, dtv Verlagsgesellschaft) 5 Sterne

Review of 'Rot und Schwarz' on 'Goodreads'

4 Sterne

4,5 Sterne
1830, die konservative Restaurationszeit Frankreichs, die nach der Napoleonischen Ära die Bourbonen-Monarchie unterstützte und die traditionelle Ordnung hochhielt. Liberale mit ihren Werten und Forderungen waren Feinde. Die Kirche und der Adel gemeinsam im Machtklüngel gegen die Liberalen unterwegs – „und wenn ganz Paris geopfert werden muss“.
„...die schlechte Angewohnheit des Einander-Mißtrauens den Massen in Fleisch und Blut übergegangen“.


Zunächst vermutete ich einen klassischen Bildungsroman.
Julian Sorel, aus der niederen sozialen Klasse, Vater Handwerker, schwingt sich auf, zum Aufstieg. Bewaffnet mit dem „Memorial von Sankt Helena“, den Tagebüchern Emanuel de las Cases, dem Chronisten Napoleons, träumt er von großen Taten.
Er kann die Bibel auswendig, selbstverständlich in Latein, will Priester werden, um sich raus aus der Kleinstadt zu boxen. Julian macht einen cleveren, ambitionierten Eindruck.
Stendhal liefert aber einen völlig untypischen Bildungsroman, der in einer Sackgasse endet und zur griechischen Tragödie eines Machiavelli für Arme mutiert.

Der tragische „Held“ …

Max Frisch: Montauk (German language, 1981, Suhrkamp) 5 Sterne

Review of 'Montauk' on 'Goodreads'

5 Sterne

Muss ich mit Frisch’s Biografie vertraut sein um das Buch zu verstehen oder damit etwas anfangen zu können? NEIN

Selbst die kurzen Einblendungen von Momentaufnahmen - etwas wird gesagt, gefragt, eine Situation wird angerissen, ein Gedanke ausgeführt - geben Auskunft über ein ganzes Universum.
In den Instrospektiven, den Satzverknappungen, kurzen Blitzlichtern, erinnert er mich stark in Tonalität und Stimmung an Arno Schmidt.

Die Zeit - ein verlängertes Wochenende mit Geliebter Lynn, Undine, wird durch Erinnerungen und Reflektionen gedehnt. Getreckte Trostlosigkeit, gestreckte “Melancholie der Ortlosigkeit“, gestrecktes Bedürfnis, „das der Hand nicht zusteht“.

„Standhalten dem Licht, der Freude dem Wissen, dass ich erlösche im Licht….standhalten der Zeit. Beziehungsweise Ewigkeit im Augenblick. Ewig sein:gewesen sein.“

Wie gut habe ich Max Frisch nur durch das Buch kennengelernt?
Vater Architekt (kein Studium), Bildung von Max Frisch wurde gefördert, Familie hatte lebenslange Geldsorgen.
Max Frisch: Studium Germanistik – erstes Theaterstück, Schreibjobs, die wenig Geld abwerfen. Architekturstudium: …