Profil

AnnaCarina

AnnaCarina@bookwyrm.de

Beitritt 1 Tag, 23 Stunden her

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

Friedrich Hölderlin: Hyperion (Hardcover, Frederick Ungar Pub) 5 Sterne

Review of 'Hyperion' on 'Goodreads'

5 Sterne

Update Reread 2025-02-15 "Der Sehnsuchtsort Freundschaft"

„Wir sind uns lieber, als je, mein Alabanda und ich. Wir sind freier umeinander und doch ists alle die Fülle und Tiefe des Lebens, wie sonst.

O wie hatten die alten Tyrannen so recht, Freundschaften, wie die unsere, zu verbieten! Da ist man stark, wie ein Halbgott, und duldet nichts Unverschämtes in seinem Bezirke!

Es war des Abends, da ich in sein Zimmer trat. Er hatte eben die Arbeit bei Seite gelegt, saß in einer mondhellen Ecke am Fenster und pflegte seiner Gedanken. Ich stand im Dunkeln, er erkannte mich nicht, sah unbekümmert gegen mich her. Der Himmel weiß, für wen er mich halten mochte. Nun, wie geht es? rief er. So ziemlich! sagt ich. Aber das Heucheln war umsonst. Meine Stimme war voll geheimen Frohlockens. Was ist das? fuhr er auf; bist du's? Ja wohl, du Blinder! rief ich, und flog ihm in …

Jon Fosse: Der andere Name (Hardcover, Rowohlt Verlag GmbH) 5 Sterne

Review of 'Der andere Name' on 'Goodreads'

5 Sterne

Weltliteratur. Etwas nie Dagewesenes. Ein Buch, das mir wochenlange Übelkeit beschert - um Worte ringen lässt. Gedanken fließen, verästeln - Wachstumsschmerz. Existentielle Frage ätzen sich gnadenlos wie Alienspeichel, durch Mauern und Wälle einer mühsam errichteten inneren Ordnung, meiner Existenz.

Asle – Künstler und Maler, von Fosse zur Kunst, einem Bild im Bild, stilisiert. Eine physische Existenz, die zur Allegorie erhoben wird.

Fosse tritt an, um die Psychoanalyse und seinen Vertreter, Lacan, herauszufordern.
Kann das Unsagbare, das jeglicher Symbolisierung widersteht, der Gottesbegriff, die Verschmelzung mit Gott, im irdischen, physischen, lebenden Zustand zugänglich gemacht und erreicht werden?

Dafür muss Fosse alles aufbieten, um das Reale, das Chaos, das sich im Widerstand zeigt, so nah wie möglich heranzurücken. Seine einzige Möglichkeit: Auflösung der Ordnung des Symbolischen. Nichts darf eine Bedeutung bekommen, nichts darf konkret benannt werden, alles muss fließen, ineinander übergehen, muss verwirren. Keine Schnitte! Der stetige, unaufhaltsame Gedankenstrom, dieses famose Mittel, das …

Albert Camus: Die Pest (German language, 1998, Rowohlt Verlag) 4 Sterne

Review of 'Die Pest' on 'Goodreads'

4 Sterne

Das persönliche Geschmäckle muss sich wieder hinten anstellen. Ansonsten wären es 3 Sterne geworden.
Die Berichtform großer Teile "der Pest", in der Vogelperspektive zu kreisen, global, distanziert, dokumentarisch, im Versuch der Objektivität, hat mir fast das Genick gebrochen.
Kann mich auch nicht des Eindrucks erwehren, sehr viele hochwertige Kalendersprüche präsentiert zu bekommen.
Insgesamt ist mir das Buch durch die Art der Zusammensetzung und sprachlichen Mittel zu lang gewesen. "Eine völlige Übermüdung, von der sie nichts mehr befreien wird als der Tod.... "

Durch [b:Der Fremde|59935765|Der Fremde|Albert Camus|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1640500135l/59935765.SY75.jpg|3324344] war ich von Camus reinsten Nihilismus gewohnt.
Umso überraschender, dass Camus hier das Thema Liebe ins Zentrum rückt [ Der Mensch ist eine Idee, eine beschränkte, sobald er sich von der Liebe abwendet"], stellenweise pathetisch und rührselig wird.
" Ich habe genug von Leuten die für eine Idee sterben. Was mich interessiert ist von dem zu leben und an dem …

J. M. Coetzee: Warten auf die Barbaren. (Paperback, German language, Fischer (Tb.), Frankfurt) 4 Sterne

Review of 'Warten auf die Barbaren.' on 'Goodreads'

4 Sterne

Man wundert sich vielleicht über die gute Bewertung, wenn man noch meinen ersten Leseeindruck im Kopf hat.
So ist das, Rotwein auch erst mal atmen lassen oder durch den Mixer jagen (übrigens mache ich das auch mit meinem Kaffee - Luft reinarbeiten).... Das ist mit den Barbaren jetzt auch passiert. Gedankenmixer angeschoben und festgestellt, da gibts deutlich mehr als zunächst die zweite Hälfte für mich hergab.

Coetzee spielt am Beispiel des Magistraten ein moralisch, ethisches Dilemma durch, das voller Verwirrungen, Unsicherheiten und Ambivalenzen ausgestattet ist.
• Eine Hiobsgeschichte, in der der Mensch vor sich selbst tritt – geprüft, zur Selbstreflexion gezwungen und mit Erkenntnissen daraus hervorgeht - dennoch ohne Gott und Segnung ins Ungewisse blickt
Machtinstrumente / Feindbildschaffung – Foucault, Machiavelli
Entfremdung: Ein Gregor Samsa Moment – der Magistrat ein Mensch voller Selbstzweifel- Der Penis des Magistrats und seine Sexualität als Symbol für das Unterwusstsein. Fremd …

Jonathan Davis, José Saramago, Jose Saramago: Die Stadt der Blinden (German language, 2000, Rowohlt Taschenbuch Verlag) 4 Sterne

Una ceguera blanca se expande de manera fulminante. Internados en cuarentena o perdidos por la …

Review of 'Die Stadt der Blinden' on 'Goodreads'

3 Sterne

Eine große Parabel, die mich im Stil an [b:Der Fremde|533734|Der Fremde|Albert Camus|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1175594318l/533734.SY75.jpg|3324344] erinnert hat und qualitativ in meinem Kopf mit [b:Insel der verlorenen Erinnerung|55068525|Insel der verlorenen Erinnerung|Yōko Ogawa|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1607769839l/55068525.SY75.jpg|7310932] konkurrieren musste.
Themen die für mich prägnant herausstachen:
• Angst (Lähmung, Passivität, Aggression, irrationales Verhalten, unstrukturiertes Verhalten)
• die Natur des Menschen ( kriegerisch vs. friedfertig) und daraus resultierende Gruppendynamiken
• der Sinn des Lebens / Führungslosigkeit-Wer zeigt den Weg? - wo ist Gott?
• Freiheit : "Wissen nicht wohin, kein Vergleich zwischen dem Leben in einem rationalen Labyrinth - und das ist per Definition eine Irrenanstalt- und einem Leben, in dem man sich ohne eine führende Hand in eines ihres Verstandes beraubte Stadt hinauswagen soll"
• Hoffnung/Hoffungslosigkeit
• Resilienz
• Vereinzelung vs. Gruppenbildung

Eine "Sehende, die geboren wurde, um den Horror zu sehen“. Der Rest, von weißer Blindheit geschlagen.
"Ein Licht im Kopf, so stark, dass es …

Stephen King: Feuerkind (Paperback, German language, 2000, Lübbe) Keine Bewertung

Firestarter is a science fiction-horror thriller novel by Stephen King, first published in September 1980. …

Review of 'Feuerkind' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Nach 110 Seiten klemme ich mir den Rest.
Das miserabelste Kingbuch bisher.
Grauenhafte Dialoge und plump. Ich bin auch so langsam seiner Themen überdrüssig. Irgendwer hat irgendwelche telekinetischen Fähigkeiten oder kann anderweitig Menschen und Dinge beeinflussen.
Diesmal alles in Bezug auf ein geheimes Experiment mit einer Droge, das vertuscht werden muss.
Ich bin seine klischierten, derben Charaktere durchaus gewöhnt. Sie dienen immer etwas.
Hier versenkt er sich allerdings mit seiner Form, dem Stil und allem drum und dran, was dieses Werk literarisch ausmacht gleich mit, in diesen Abgrund des Stumpfsinns.

Hab ans Ende geblättert. Da fällt das Unwort kafkaesk.
Na jetzt kann ich mit gutem Gewissen den Sargdeckel zumachen, für diesen Unsinn.

hat Amok von Stephen King besprochen

Stephen King: Amok (Paperback, German language, 1988, Heyne) 3 Sterne

A disturbed high-school student with authority problems kills one of his teachers and takes the …

Review of 'Amok' on 'Goodreads'

3 Sterne

3,5⭐️
Hätte niemals zu dem Buch gegriffen, wenn ich mir nicht die chronologische Erschließung des Kinguniversums vorgenommen hätte.
Ein psychologisches Kammerspiel. Der Täter nüchtern, intelligent, abgeklärt. Nur die Magenverstimmungen lassen erkennen: da rauscht viel Stress durch das Kerlchen.
Wie es sich für King gehört, kommt die amerikanische Gesellschaft schlecht weg: Mami die es zu gut meint, Vater gewalttätig, Kind wächst mit zu vielen Widersprüchen auf, Teens und ihre Sexualität, Druck von allen Seiten, Blendung, Show und Schein. Der Kippunkt von Zivilisiert zu Raserei schnell erreicht, wenn man weiß welche Knöpfe zu drücken sind.

Jetzt hab ich bereits das Dilemma, die Kings untereinander gescheit zu bewerten. Besser als Brennen muss Salem und etwas schlechter als Carrie- also muss Carrie auf 4⭐️ hoch.

hat Babel von R. F. Kuang besprochen

R. F. Kuang, R. F Kuang, R. F. Kuang: Babel (German language, 2023, Eichborn Verlag) 5 Sterne

From award-winning author R. F. Kuang comes Babel, a thematic response to The Secret History …

Review of 'Babel' on 'Goodreads'

4 Sterne

80% grandios : sehr starker Fokus auf Sprachen und Übersetzungsarbeit, Ursprungsbedeutung von Wörtern und deren Einfluss auf andere Sprachen, Magie und sehr eindrückliche Schilderungen und Einwebungen von Kolonialismus, Rassismus, Sexismus und Machtmonopolen.
Sehr intelligent aufgemacht mit Zitaten von William Blake und philosophischen Verhandlungen von Gerechtigkeit, Recht, Schuldigkeit, Verantwortung auf Grundlage der alten Griechen von Plato, Sokrates und Wielands Aristipp

Fiston Mwanza Mujila: Tram 83 (Hardcover, Zsolnay-Verlag) 5 Sterne

Review of 'Tram 83' on 'Goodreads'

5 Sterne

Ein Stück Kunst - und wieder einem afrikanischen Land ein Stück näher gekommen.
Kongo - die Minen - Korruption - Gewalt - Machtgefüge - Sex, Titten, Sex, Seeeeeexxxxx - Armut - Auswege?

"Die Tragödie ist schon geschrieben. Wir sind nur das Vorwort."

hat Shining von Stephen King besprochen

Stephen King, Stephen King(duplicate): Shining (Paperback, German language, 2019, Lübbe) 4 Sterne

The Shining is a 1977 horror novel by American author Stephen King. It is King's …

Review of 'Shining' on 'Goodreads'

5 Sterne

Schiebt sich auf Platz 1 meiner Kingschen Lesehistorie.
Nicht ganz unschuldig daran, Dietmar Wunder, der einen fantastischen Job als Höchbuchsprecher gemacht hat. Diesen Wahnsinn in Jacks Stimme und den Säufervater von Jack, bringt er phänomenal rüber.
Zu dem Horror, aus dem ich unglaublich viel Siegmund Freud herauslese, nimmt er das Thema Rassismus auf und präsentiert uns eine "Heiligenfigur" in Persona Dick Hallorenn's.

Fun Fakt: Star Wars hat dann wohl bei King geklaut "Ich bin Dein Vater" (aus Teil 5, 1980 erschienen)

Carolina De Robertis: Die unsichtbaren Stimmen (Paperback, FISCHER Taschenbuch) 4 Sterne

Review of 'Die unsichtbaren Stimmen' on 'Goodreads'

4 Sterne

4,5⭐️
Bis zur Hälfte war ich noch bei guten 3-3,5 Sternen. Im letzten Drittel zog die politische Dimension heftig an. Die letzten 100 Seiten nur noch brutal, da flossen sogar bei mir die Tränen.
Eigentlich kann man dieses Familienepos, das gegen 1900 startet und in den 80er endet inhaltlich ein wenig mit für Brilka vergleichen. Die Stasia aus Brilka ist hier Pajarita.
Uruguay als Hauptschauplatz, Nebenschauplatz Argentinien, Kuba spielt ebenfalls thematisch eine Rolle.
Sprachlich ist das äußerst interessant gearbeitet. An sich nüchtern, auf den Punkt. Kein Drama, kein Pathos, kein Geschmachte, keine Opulenz. Keine unnötigen Schnörkel und Beschreibungen. Und trotzdem weht die ganze Zeit eine magische Note mit, etwas Ergreifendes, das mich komplett eingenommen hat.
Das Leben der Menschen und die Stationen der politischen Ümbrüche kommen so nah an einen ran, dass es irgendwann nur noch schmerzt.


Uruguay liegt heute im Demokratieindex 2 Plätze vor Deutschland. Ein Wahnsinn was dieses …

Sama Maani: Respektverweigerung (Paperback, German language, 2015, Drava Verlag) 5 Sterne

Heute scheint auch der Weltoffene, wenn es um Fremde geht, nicht ohne ausdrückliche Betonung von …

Review of 'Respektverweigerung' on 'Goodreads'

5 Sterne

Einen Psychoanalytiker beim Denken begleiten - irre spannend.
Es geht um das Thema Kultur, aber auf eine ganz andere Weise als ich mir ausgemalt habe.

Man könnte Sama Maani in dem Buch vorwerfen, nicht ausreichend anhand von gesicherten Erkenntnissen zu arbeiten. Er nimmt eine Beobachtung, etwas das sich im Gespräch oder aus der beruflichen Praxis heraus ergibt, stellt dazu Fragen und verweist auf Denker -in diesem Buch insbesondere Karl Marx, Walter Benjamin, Siegmund Freund, Adorno/Horkheimer und Slavoj Zizek und spinnt deren Aussagen um diese Problemstellung weiter, dekonstruiert, argumentiert und schlussfolgert.
So stelle ich mir eine transparente Argumentationskette vor.

Er arbeitet sich primär am Beispiel der Iran Revolution und den geschichtlichen Ereignissen dort seit Beginn 1900 ab, verwebt dies mit dem Islam, warum wir uns generell schwer tun über Religion zu diskutieren und warum sich vermeintliche Ungläubige in bestimmten Situationen auf einmal vor die Religion werfen.
Das Unbewusste spielt in seinen …

Byung-Chul Han: Hyperkulturalität (German language, 2005) 2 Sterne

Review of 'Hyperkulturalität' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5 Sterne

Es zeigt sich, dass man Han's ältere Werke gelesen haben sollte, um die neueren zu durchdringen.
Für mich ein Schlüsselbuch zum Verständnis von [b:Agonie des Eros|16182420|Agonie des Eros|Byung-Chul Han|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1373665034l/16182420.SY75.jpg|22087680].
Allerdings ist das auch mein erster Kritikpunkt an den kurzen Büchern, die ehr in essayistischer Form von ihm dargeboten werden. Er liefert keine sauberen Definitionen, nimmt sich meist irgendeinen Philosophen heraus und versucht daran einen Übertrag auf das Thema, das ihn beschäftigt, in diesem Fall Hyperkultur, abzuliefern. Das wirkt meist sehr sprunghaft. Eine schlüssige Argumentationskette sucht man bei ihm vergeblich. Seine Prämissen und Schlussfolgerungen wirken willkürlich.

Trotzdem liefert er einige interessante Punkte, die ich bedenkenswert finde.
Habe verstanden warum für viele die Hyperkultur mit einem Identitätsverlust einhergeht. Hier spielen die Begriffe verortung und entortung eine entscheidende Rolle.
Er spricht über Deleuzes Rhizom, über den hyperkulturellen Touristen, der nirgends ankommt und über die Zeit, die in der Hyperkultur …