Profil

AnnaCarina

AnnaCarina@bookwyrm.de

Beitritt vor 16 Stunden

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

hat Cujo: Roman von Stephen King besprochen

Stephen King: Cujo: Roman (Paperback, Heyne Verlag) 3 Sterne

Cujo (/ˈkjuːdʒoʊ/) is a 1981 psychological horror novel by American writer Stephen King about a …

Review of 'Cujo: Roman' on 'Goodreads'

3 Sterne

3,5 Sterne

Das erste Drittel besticht durch herrlichen Stumpfsinn innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen und der Werbeindustrie.
Ein paar Szenen gehören zu dem Besten, das ich von ihm kenne. Tief in die Psychologie und sozialen Gefüge, feinsinnig, dennoch authentische, radikal schonungslose Darstellung.
Die Bilder, die er evoziert, bleiben stets offen und geben viel Raum für gedankliche Bewegungen.
Kleinigkeiten am Rande, erzeugen im Verlauf des Textes immer größere Wellen, die eine beeindruckende Konsequenzkaskade auslösen.

Allerdings merkt man sehr, dass für King die eigentliche dichte und klaustrophobische Szenerie um Donna und ihren Sohn Tad, im Auto, das Herzstück dieses Romans darstellt. Sämtliche Handlungsstränge drum herum richten sich daran aus und lesen sich dementsprechend nebensächlich, oberflächlich, künstlich dramatisch aufgeladen, inszeniert und unausgegoren. Würden sie wegfallen, täte es dem Text keinen Abbruch.
Zudem hält er die Instrospektion Donnas in den Autoszenen nicht intensiv genug aufrecht.
Zwischenzeitlich dudelt das Buch arg vor sich hin.

Abgesehen vom tollwütigen …

Yasushi Inoue (井上靖): Das Jagdgewehr (Paperback, German language, Suhrkamp) 4 Sterne

Review of 'Das Jagdgewehr' on 'Goodreads'

4 Sterne

Ein komplexes Zusammenspiel aus gesellschaftlichen Konventionen, Erwartungshaltungen und Normen.
Die Figuren agieren in restriktiv gebunden Strukturen, die ihnen wenig soziale Verhaltensspielräume gewähren. Vieles kann und darf nicht benannt werden. Die Kommunikation läuft zwangsweise, infolge der Unmöglichkeit einer gemeinsamen Bedeutungsbasis, in eine Sackgasse. Man hat schlicht für gewisse Situationen keinen passenden sozialen Code zur Verfügung.
Daraus resultierend erleben wir ein eindrückliches Schauspiel des Rückzugs, Einmauerns, Geheimnis Wahrens - eine Kälte der Einsamkeit, auf allen Seiten.
Zudem kommt es zu lauter Fehlinterpretationen, da die Figuren durch ihre Verschlossenheit vor dem Dilemma eines immensen Informationsmangels stehen, der eine riesige Blackbox in der Kommunikation darstellt, auf dessen Grundlage aber das eigene Handeln bestimmt wird.
Zu guter Letzt greift Inoue auch noch das Thema des Mutes und der Risikobereitschaft auf, die die meisten Menschen schmerzlich vermissen lassen und sich zum passiven Empfängertum entscheiden.
Wozu dies führt, erfahren wir in 3 Briefen, der Tochter der Geliebten, …

Review of 'Zorn und Zeit' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Auf Seite 97 streiche ich vorerst die Segel. Muss mir noch überlegen, ob ich das irgendwann weiter lese.
Für Philosophie und Politik-Dummies ist das zu anspruchsvoll. Er wirft viel Nietzsche und andere Denker rein, die er nur assoziativ anspricht. Er führt seine Gedanken und Argumente nicht präzise und ausführlich genug aus, um als Nichteingeweihter verstehen zu können, wovon er spricht.
Für mich liest sich das wirr und wenig kohärent im Gedankengang. Dazu kommt noch reichlich Bildungssprache und Fachvokabular.
Insgesamt ein für mich schwer zugänglicher Text, für den mir zu viel Wissen fehlt. Die Art und Weise wir er den Text strukturiert, würde einen zu großen Arbeitsaufwand mit sich ziehen, für den ich nicht die Energie habe.

Ich würde schon sagen, dass er in seiner provokanten Art und wie er versucht Film und Literatur in seine Gedanken einzuweben, Zizek ähnelt, nur dass dieser deutlich ausführlicher und verständlicher versucht seine Gedanken zu …

Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume (2021, Aufbau Verlag) 4 Sterne

Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester …

Review of 'Ministerium der Träume' on 'Goodreads'

4 Sterne

Berauschend von dieser rohen Wut durch das Buch gezogen zu werden.
Auf die Zwölf, knallhart, direkt.
Erinnert mich etwas an den abgehalfterten Typen aus einem Fauser Roman.
Obwohl wir uns hier nur an der Abbildung und Beschreibung der Realität abarbeiten, hat das Ding eine klangvolle Verspieltheit und Weite der Sprache, die mich voll wegbläst. Eigentlich auch nur ein Aufzeigen, Verweisen, das mich an der meisten Gegenwartsliteratur stört.
Irgendwas ist hier aber anders. Kann nicht benennen was. Evtl. die Intensität, der Rhythmus, das Aufbrausen und kurze Verebben, bis die nächste Welle heranrollt… ich weiß es nicht. Es funktioniert jedenfalls für mich. Ihre Telefonzellenvisionen/Träume/Traumatas? sind richtig stark.
Diese seltsame Dynamik ab 70% des Buches bringt einen Bruch rein. Hier wird's konstruiert, gewollt, schon fast lächerlich.
Irgendwie will es zum Ende nicht mehr ganz so harmonieren. Ansonsten wär das nen klarer 5 Sterne Read geworden.
Aber egal. Mit dem Schluss bin ich zufrieden. …

Samantha Harvey: Umlaufbahnen (Hardcover, dtv) 3 Sterne

Review of 'Umlaufbahnen' on 'Goodreads'

1 Stern

Ein hübsch verpacktes Placebo – Kinderbuchprosa – das die ganz großen metaphysischen Fragen in den Ring wirft, auf simple Dichometrien herunterbricht und in einem meditativ, esoterischen Flow, glattpolierte Oberflächenstruktur anbietet.
Ein Buch zum schlau fühlen, ohne sich mit anstrengendem Denken befassen zu müssen.

Nanü!? Kommt uns das nicht irgendwoher bekannt vor? [b:Das Café am Rande der Welt|1780947|Das Café am Rande der Welt|John P. Strelecky|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1188241722l/1780947.SX50.jpg|14981515], wird es nicht genau dafür von allen investigativ Kritikern abgewatscht? Ein naiv, dümmlicher, simplifizierender Lebenshilferatgeber zu sein?
Jaja, mit dem Unterschied, dass Strelecky nicht vorgibt etwas anderes sein zu wollen. Es ist ehrlich. Und, es in sich kohärent, schlüssig.
Umlaufbahnen strotzt nur so vor Kategoriefehlern und strukturellen Widersprüchen.

Auf gehts, mit Käsenudeln die zu philosophischen Reflexionen über Fortschritt und Schönheit führen.

„In der Bordküche isst Pietro Käsenudeln zu Mittag. Oder wenigstens nennen sie es so: Käse. Nudeln.
Bevor er die Erde verlassen hat, hat …

Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Hardcover, German language, 2024, Klett-Cotta) 3 Sterne

Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie …

Review of 'Hey guten Morgen, wie geht es dir?' on 'Goodreads'

3 Sterne

Gewinnertitel deutscher Buchpreis 2024

Technisch steriler Realismus. Konsequent bedeutungsentleert. Die Banalität und deprimierende Alltagsrealität stürzt die heroischen mythologischen Wesen in eine Schattenexistenz. Was bleibt? Zynismus, Kommunikation als Abwehrreaktion, funktionaler Alltag – monoton, traurig, hohl und flüchtig.


Ich bin dem deutschen Buchpreis für dieses Buch sehr dankbar.
Martina Hefter arbeitet technisch präzise und konsequent. Daher kann sie mir als Lehrstück für das, was mich bisher an deutscher Gegenwartsliteratur irritiert und verärgert hat dienen.
Auch sie arbeitet wie so viele andere mit einem Realismus, der die äußere Wirklichkeit beschreibend und abbildend zeigt. Weigerung von Psychologisierung und tieferer Reflexion. Die subjektive Erkundung wird abgeschnitten oder maskiert. Ich würde dazu neigen, ihn sogar hier als eine Form des Hyperrealismus zu titulieren, da sie Social Media und Emoticons, GIF’s und Filmbezüge „Melancholia“ nutzt, um eine übersteigerte Reproduktion von Zeichen und Bildern einzuweben. Emotionalität lässt dieses Buch nur künstlich, auf Knopfdruck zu. Eine standardisierte Auswahl an …

hat Lichtungen von Iris Wolff besprochen

Iris Wolff: Lichtungen (German language, 2024, Klett-Cotta Verlag) 2 Sterne

Review of 'Lichtungen' on 'Goodreads'

2 Sterne

Shortlist deutscher Buchpreis 2024

2,5 Sterne
Ach man! Sehr ähnliche Anlage einer passiven, zögerlichen Figur wie in [b:Reichskanzlerplatz|212002374|Reichskanzlerplatz|Nora Bossong|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1713812261l/212002374.SY75.jpg|218234508], die in einem politisch brisanten Umfeld aufwächst, von dem wir nur Ansatzweise intensivere Eindrücke bekommen. Eine Erzählung, die wie ein zu weit entferntes Echo agiert.
Das erste Drittel fand ich stark. Hier kommt es zu Immanenz. Lev auf dem Rad unterwegs. Und mit ihm der Zerfall Rumäniens. Die Menschen verlassen die Orte, wenige bleiben zurück, alles ist fort. Intensive Szenen.

„Die Auswanderung war unausweichlich. Wie eine Sucht. Jeder fürchtete, der Letzte zu sein. Anna und Herbert hatten sich fürs Bleiben entschieden. Ihre Kinder waren gegangen, ihre Nachbarn, auch der Pfarrer war fort. Warum sie hier ausharrten, wurden sie gefragt. Sie harre nicht aus, sie lebe, sagte sie“

„Die verlorene Zeit, sagten sie. Als gäbe es eine, die blieb. Von nun an sah Lev die Dörfer, durch die er mit …

Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Hardcover, German language, 2024, Suhrkamp) 4 Sterne

Als Hans die junge und schöne Stiefmutter seines Schulfreunds Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er noch …

Review of 'Reichskanzlerplatz' on 'Goodreads'

3 Sterne

Das dimmt in der zweiten Hälfte völlig weg.
Hans, der Icherzähler ist eine passive Figur, die die Umstände und Ereignisse nur beobachtend wahrnimmt.
In der ersten Hälfte ist das durch die feinen psychologischen Ausarbeitungen und Bilder kein Problem. Ehr eine Stärke.
In der zweiten Hälfte läuft das Buch damit völlig ins Leere.
Sein ereignisloses Privatleben nimmt zu viel Raum ein. Die Gedanken hängen fest.
Er sitzt Hitler aus und berichtet immer mehr wie ein fernes Echo einer Zeit, an die viel näher herangezoomt werden müsste.

Das Buch verhält sich wie folgendes Zitat, von Braun im Schweizer Exil: „Die meisten wollen ihre Ruhe“.
Hans jubelt nicht, wie im Zitat folgt. Er lässt Situation um Situation verstreichen.
Gut gelungen sind seine Paradoxien, die er reflexiv ausfechtet. Aber auch die, strecken gegen Ende immer mehr die Waffen. Da fehlt jegliche Tiefenschärfe und Intensität zum Schluss. Das liest sich wie eine einzige breiige Masse, …

Clemens Meyer: Die Projektoren (German language, 2024) Keine Bewertung

Review of 'Die Projektoren' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Abbruch nach 73 Seiten.
Eins der Bücher die mich ziemlich dumm dastehen lassen.
Fürchte meine politischen Bildungslücken scheitern an dem Text. Verstehe die Verweise und Referenzen nicht. Komme mir wie ein dummes Schulkind vor und kann dem Inhalt nicht folgen.
Bin zudem auch überhaupt nicht an Karl May interessiert. Die seltsamen humorigen Dialoge sind für mich befremdlich.
Damit habe ich nicht gerechnet. Verpasst mir gerade nen ziemlichen Dämpfer.

Review of 'Nachdenken über Christa T' on 'Goodreads'

3 Sterne

3,5 Sterne

Ein Buch, das Christa Wolf zu früh geschrieben hat. Sie ringt um das Ich, die Subjektivierung und kann noch nicht. Der Text liest sich daher ehr als Abwehrgeste, ein Verstecken, Verschanzen hinter vermeintlichen Gewissheiten. Sie riegelt den Text hermetisch ab, einer strengen Ordnung folgend, um ihre Utopie zu schützen. Kühl, nüchtern, distanziert, ernsthaft.
Formal besticht er durch nebulöse, fragmentarische Szenen, die stellenweise so unverständlich gestaltet sind, dass der Lesegenuss und Textfluss ins stolpern geraten.
Da Frau Wolf stark von George Lukács beeinflusst wurde, passt hier seine Definition der Form auf „Nachdenken über Christa T.“ Lukács sieht literarische Formen als Objektivationen, die die subjektiven Erfahrungen und sozialen Interaktionen von Menschen in ihrer spezifischen historischen Zeit verschleiern und gleichzeitig ausdrücken.
In Bezug auf ihre stilistische Umsetzung können wir nochmals Lukács konsultieren:
„Zuständen und Wechselwirkungen unter den Menschen ausgeht, von Verhältnissen, die unter gewissen Umständen zu gewissen Zeiten innerhalb einer bestimmten …

Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel (German language, 1972, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

The Glass Bead Game (German: Das Glasperlenspiel, pronounced [das ˈɡlaːspɛʁlənˌʃpiːl] (listen)) is the last full-length …

Review of 'Das Glasperlenspiel' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Auf Seite 134 streiche ich vorerst die Segel.

Die sittliche Auffassung der Musik wird gerade arg breit getreten. Der intellektuelle und elitäre Exklusivismus bricht mir nach wie vor das Genick.

Das ist ein sehr gutes Buch.
Es müssen allerdings sehr spezielle Voraussetzungen erfüllt sein, dies durchdringen und genießen zu können.

Bin jetzt im 5.? Anlauf deutlich weiter gekommen und verstehe erstmalig was ich da lese.
Ich bin dennoch noch lange nicht bereit für diesen Text. Zu viel Befremdung und Widerstand meinerseits. Ich bin die Welt, die auf diesen abgehobenen Geist von unten hinaufblickt und geblendet, sich zwar über diesen wunderschönen warmen Sommertag freut, allerdings nur noch Schemen wahrnimmt und über jede kleinste Unebenheit des Weges stolpert.
Irgendwann fällt man einmal zu viel.

Komme in ein paar Jahren darauf zurück.

hat Kairos von Jenny Erpenbeck besprochen

Review of 'Kairos' on 'Goodreads'

5 Sterne

„Katharina ist eines von diesen Kindern, die vom blauen Halstuch über den Unterricht in der Produktion und den Russischunterricht bis hin zum Ernteeinsatz in Werder alle Stationen durchlaufen haben, die der sozialistische Staat für sie bereithielt, um sie zu Bürgern der Zukunft zu machen. Und dennoch ist der Abstand, den sie zu diesem Staat hat, enorm. Abstand, denn Widerstand ist es nicht, nur etwas wie Desinteresse, politische Müdigkeit , die zu ihrer Jugend in einem ihm nicht ganz geheuren Missverhältnis steht. So als wüsste sie nicht einmal mehr, wonach zu suchen sich lohnte. Er dagegen war bis zum Ende des Krieges ein glühender kleiner Nazi gewesen. Bei ihm war, für einen schlechten Zweck, die Manipulation wesentlich besser gelungen. Aber warum? Und ging es immer wieder nur um Manipulation, und nicht darum, dass man wirklich etwas verstand?“

Daniela Dahn in einem Brief an Christa Wolf:

...“Interview gabst, sagtest du: «Ich trauere …

Annie Ernaux: Das andere Mädchen (Hardcover, Deutsch language, 2022, Suhrkamp Berlin) 5 Sterne

Von der Verlagsseite (https://www.suhrkamp.de/buch/annie-ernaux-das-andere-maedchen-t-9783518225394 abgerufen am 13.12.2022)

Ein Sonntag im August 1950, die kleine Annie …

Review of 'Das andere Mädchen' on 'Goodreads'

5 Sterne

Der Inkommunikabilität mit dem Briefroman begegnen und darüber die Unmöglichkeit und Leere herausarbeiten, sie sogar verstärken. Die Stille um ihre, vor ihrer Geburt verstorbenen Schwester, einkreisen.

Ein Kontrast zu "Erinnerungen eines Mädchens". Ein zahmes, zartes Buch. Offen, ehrlich, nahbar.

In diesem Buch stellt sie für mich klar wie gut sie sich mit der Psychoanalyse auskennt und sie sich dieser an einem gewissen Punkt verweigert, sie für sich ablehnt.
Es gibt Dinge, die möchte sie nicht ergründen, sagt Nein! und spricht dies ohne Verteidigungshaltung und Finten aus.

Ich habe diesen Text neben dem Erbe der Abwesenheit, ihrem Ursprung des Daseins und Schreibens, als Konflikt der Werte mit ihren Eltern gelesen. Ihr wird über eine Aussage ihrer Persönlichkeit, ihres Wesens eine Bedeutung zugewiesen, die aus einem streng religiösen Kontext erfolgt. Damit beginnt das Gericht, das Ernaux bis ins Erwachsenenalter verfolgt.

"Ich bin nicht so lieb wie sie, ich bin ausgeschlossen. Also werde …