Profil

AnnaCarina

AnnaCarina@bookwyrm.de

Beitritt 1 Tag, 1 Stunde her

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

hat Kassandra von Christa Wolf besprochen

Christa Wolf: Kassandra (Paperback, German language, 2008, Suhrkamp) 5 Sterne

Review of 'Kassandra' on 'Goodreads'

5 Sterne

Wolf befreit meine allzeit verteidigte Vernunft, Ratio, den Logos, von der Fetischkeule. Sie entinstrumentalisiert sie und bringt diese in die zwingende Verflechtung mit Emotionalität, Gefühlen, Reflexion und Subjektivität.

"...das lächelnde Lebendige, das imstande ist, sich immer wieder aus sich selbst hervorzubringen, das Ungetrennte, Geist im Leben, Leben im Geist."

Kassandra ist ein Buch über Eros und Lust.
Du stutzt jetzt? Das hat mich auch am meisten verblüfft.
Wolf rahmt das Buch mit Eros.
Der Erzählung wird folgendes Zitat voran gestellt:

„Schon wieder schüttelt mich der gliederlösende Eros, bittersüß, unbezähmbar, ein dunkles Tier.“
[SAPPHO]

Ohne zu Spoilern, endet es mit Eros - der Liebe - dem Schmerz, der dem dunklen Tier Sapphos entspricht.

Eros und Lust sind Kassandras Triebfedern. Sie ermöglichen das Leben im Augenblick, der Gegenwart, des vollen Bewusstseins und Bewusstwerdung.
Zu sehen. Sich selbst zu sehen. Seine Position zu erkennen. Zu wissen wofür man lebt, wofür man einsteht, was …

hat Views von Marc-Uwe Kling besprochen

Marc-Uwe Kling: Views (Hardcover, deutsch language, 2024, Ullstein Hardcover) 5 Sterne

Ein schockierendes Verbrechen – und alle werden es sehen

Die 16-jährige Lena Palmer verschwindet spurlos. …

Review of 'Views' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

32%

Das ist mir eindeutig zu blöd.
Immer noch kommt keiner auf die Idee dass das Video ein Fake sein könnte.
Die Ermittlungen sind peinlich.
Das Ding nur aufgrund einiger gelungener Witzchen zu hören, ist mir dann doch etwas zu wenig.

Christa Wolf: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra (Suhrkamp Verlag KG) 5 Sterne

Review of 'Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra' on 'Goodreads'

5 Sterne

"Wer sonst ist schon begierig, seine Zukunft zu kennen, als ein Mensch der nicht im Gleichgewicht ist?

Wolf berichtet von ihrer Griechenlandreise, den Gesprächen vor Ort, den Erlebnissen.
Sie gibt Einblicke in ihr Schreibtagebuch, das weit über das Projekt Kassandra hinaus geht.
Es folgt ein Brief und zuletzt Auszüge aus "Kassandra".

Ich bin froh dieses Buch gelesen zu haben. Mit einem zweimaligen Leseversuch von Kassandra im Nacken und dem Scheitern an Wolfs dröger Art, muss für mich Verstehen her. Dafür ist dieses Buch bestens geeignet. Sie nimmt einen mit in ihr Denken. Wie sie über einzelne literarische Texte nachdenkt, diese in Alltagssituationen in ihr arbeiten, wie sie die Gedanken dreht und wendet und mit den Themen ihrer und vergangener Zeit verknüpft und reflektiert.
Und siehe da, auf einmal erscheint sie mir nicht mehr dröge und angestrengt. Ihre rationale Betrachtungsweise und ihr Verstand sind eine Wohltat.

Das Buch ist extrem reichhaltig …

Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur (Paperback, FISCHER Taschenbuch) 5 Sterne

Review of 'Philologie der Weltliteratur' on 'Goodreads'

5 Sterne

Auerbach ist so dermaßen ansteckend begeisternd, wie ich es selten von einem Sachtext erlebe.
Man merkt wie sehr er für die Literatur und die umspannende Aufgabe der Philologie brennt.
Der Geist ist nicht national. Er macht sich stark für eine synthetische Philologie, die die Bewegung des Ganzen ergreift. Bewusstmachung der eigenen Geschichte.

Im folgenden ein paar Blitzlichter aus den einzelnen Betrachtungen:

Vergil und Dante

"Vergil gab Dante die Einfachheit des Stils.... Dante lernte von Vergil die Kunst des eigentlich dichterischen Gedankenausdrucks, in dem das Gedachte und poetisch zu Lehrende nicht mehr als ein sonderbares, die Dichtung störendes und lähmendes Fremdgebilde auftritt, sondern in das Mythisch-Dichterische eingeschmolzen und in der dichterischen Substanz selbst enthalten ist. "


Dantes Dankbarkeit gegenüber Vergil-> Worte die Beatrice spricht:

"Sie bedeutet die innere Würde, die stets bereit ist zum Guten, obgleich ihr verwehrt ist, seine Früchte zu genießen – denn Vergil ist ausgeschlossen vom Reich Gottes. …

Günter Grass: Katz und maus (Paperback, German language, 1993, Deutscher Taschenbuch Verlag) 5 Sterne

Review of 'Katz und maus' on 'Goodreads'

5 Sterne

"Immer Wind und Sand unterwegs. Ein Frühling für Insektenfreunde. Wacholder kullerte. Überhaupt, Büsche und Zielansprache: die vierte Kuschel von links, dahinter zwei Pappkameraden, die gilt es zu treffen. Aber schöne Wolken über Birken und Schmetterlingen, die nicht wußten, wohin. Blankdunkle und kreisrunde Teiche im Moor, aus denen man mit Handgranaten Karauschen und bemooste Karpfen fischen konnte. Natur, wo man hinschiß."

Geschissen wird insgesamt sehr häufig, und gemüffelt und gemieft.

Das Zitat verdeutlicht was hier Phase ist. Der Erzähler des Buches steht für all die passiven Männekes, die Grass kritisiert. In der Ungewissheit und Orientierungslosigkeit, der Desillusionierung nur das Niederste, Profane erkennen können und sich darin suhlen, verweilen, untätig bleiben.
Keine Suche nach mehr, nach Bedeutung. Einfach mittreiben lassen und überall seine Scheiße drauf setzen, damit bloß nix bedeutungsvolles, schönes sichtbar wird, mit dem man sich dann auseinander setzen und den ganzen Rest in Frage stellen müsste. Da darf der Pfaffe …

Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Paperback, German language, 1980, Suhrkamp) 5 Sterne

A story that focuses on the loneliness and suffering of the protagonist, Harry Haller, who …

Review of 'Der Steppenwolf' on 'Goodreads'

5 Sterne

Der Steppenwolf ist die Selbstsabotage des Anfangs
– die Verneinung, die Tragödie zur Komödie zu formen
– die romantische Sehnsucht nach der Ewigkeit, in der Zeit, durch die Erfahrung der Ewigkeit in den Raum zurückverwandelt wird, was eine Rückkehr zur Unschuld und eine transzendente Erfahrung bedeutet.
Der Steppenwolf ist ein Buch der Angst
– Angst vor der Verantwortung der Freiheit
– Angst vor den Konsequenzen der Freiheit, einem leeren Zentrum, führerlos, mit der endlosen Natur des Begehrens und Mangels konfrontiert.

Haller liebt den „Duft von Ordnung und Sauberheit“ – eine Melancholie nach etwas Verlorenem.
Seine Zerrissenheit, Heimatlosigkeit und die Möglichkeit zu Heilung, werden im Traktat über den Idealismus ausgebreitet:

„Wir sehen, daß er sowohl nach dem Heiligen wie nach dem Wüstling hin starke Antriebe in sich hat, jedoch aus irgendeiner Schwächung oder Trägheit heraus den Schwung in den freien wilden Weltraum nicht nehmen konnte und an das schwere mütterliche Gestirn …

John Strelecky: Das Café am Rande der Welt (Paperback, German language, Deutscher Taschenbuch Verlag) 4 Sterne

Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, …

Review of 'Das Café am Rande der Welt' on 'Goodreads'

3 Sterne

Ach her je.
Am Ende wird mir dann doch ein paar mal zu viel verschmitzt geschaut und im platten Späßchen am Tisch gewackelt.
Nur mal so nebenbei, wer dieses Buch für seine gestellten Dialoge kritisiert und Umberto Eco ungestraft davon kommen lässt….
Das ist 1:1 wie Eco seine Gespräche inszeniert:

„»Das ist tatsächlich eins meiner Lieblingsthemen«, sagte sie lachend. Annes Lachen war ansteckend, und ich mochte sie sofort. »Setzen Sie sich doch, Anne. Ich würde Ihre Sicht der Dinge gerne hören.« »Bevor sie beginnt, sollten Sie ein bisschen was über Anne wissen«, meinte Mike. »Sie hat Wirtschaftswissenschaften an einer der besten Universitäten der Welt studiert und arbeitete viele Jahre lang als überaus angesehene Führungskraft in der Werbebranche.« »Hoi«, sagte ich, »das klingt beeindruckend.“

Ich kann das Buch so gut bewerten, weil es für mich überhaupt nicht den Anspruch eines sich wichtig nehmenden Ratgebers oder anspruchsvollen philosophischen Textes erhebt.
Das Buch …

Review of 'Der Ernst des Lebens' on 'Goodreads'

3 Sterne

Endlich ein Buch frei von Melancholie, Nostalgie und jeglichem Versuch eine bedrückende Schwere auf ein Leben zu legen.
Der Icherzähler aus Peltzers Roman springt mit uns durch sein Leben.
Retrospektiv erzählt, unverbindlich, in gewisser Distanz, reflexiv, in äußerst unterhaltsamen Plauderton.
Das Ganze ähnelt einem Bewusstseinsstrom, der szenisch und sprunghaft angelegt ist.

„Vielleicht ist das der Grund, warum ich versuche, mir alles ins Gedächtnis zu rufen, eine Zickzacklinie bis in die Gegenwart, zwei Zimmer, Küche, Bad, die mir gehören, sicher geparkte Ersparnisse, die Idee mit der Galerie. Man erzählt sich die eigene Geschichte, um darin einen Sinn zu entdecken, Logik. Die äußeren Bedingungen, die einem im Weg gestanden sind, der innere Schweinehund, wie die Redewendung lautet, den es an die Kette zu legen gilt, und was nicht noch alles. So eine Stimme im Kopf, die einem sagt, geh spielen, betrüg deine Frau, Ausländer raus. Aber die gibt es nicht, trotzdem unternimmt …

hat Zitronen von Valerie Fritsch besprochen

Valerie Fritsch: Zitronen (Hardcover, German language, 2024, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

August Drach wächst in einem Haus am Dorfrand auf, das Hölle und Paradies zugleich ist. …

Review of 'Zitronen' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Wow! Das muss ich bei 15% aus Selbstschutz abbrechen. Nicht aufgrund des heftigen Inhaltes sondern aufgrund der Sprache und des Stils, die für mich der reinste Psychoterror sind.

Hier ein längeres Zitat, das für mich die Überforderung und Toxizität des Textes verdeutlicht :

„Schuld schien keine persönliche Leistung in dieser Welt, aber eine fremde Zuweisung, ein Päckchen, das man nicht ablehnen konnte, ein Stein, der einem jede Nacht heimlich tief in die Hosentasche gesteckt wurde, so dass man tags darauf unter seinem Gewicht zusammensank. Alle belogen einander, und nicht zuletzt sich selbst, in diesem Haus, und jede weitere Lüge machte sie gierig, auch die nächste zu glauben .Alles wird gut, hörte August die Eltern sagen. Es war ein Glauben gegen alle Wahrscheinlichkeit, eine Hoffnung gegen jede Erfahrung. Es bedurfte einer Vergesslichkeit, einer Erinnerungslücke, die nach einem schönen Moment den schlechten, der ihm vorangegangen war, verschlang. Die Mutter sagte kein Wort …

Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski (German language, 2003, Suhrkamp, Suhrkamp Publishers) 3 Sterne

Review of 'Ich und Kaminski' on 'Goodreads'

3 Sterne

Sebastian Zöllner, selbstgefälliges Bürschchen, soll eine Biografie über den zurückgezogen lebenden Maler Manuel Kaminsky schreiben. Kaminsky ist blind und gesundheitlich angeschlagen.
Die Tochter entpuppt sich für Zöllner als Problemfaktor, die den Vater vor ihm abschirmt.

Zöllner, der wenig an Kaminskys Leben, sondern nur an einem sensationellen Aufhänger interessiert ist, sorgt dafür allein mit Kaminsky zu sein, durchschnüffelt das Haus, findet Briefe, konfrontiert Kaminsyky mit seiner Jugendliebe, von der er glaubt sie sei tot und dann gehts rund.
Die beiden begeben sich auf einen Roadtrip.

Schnell wird klar, Kaminsky ist nicht der senile alte Sack, der von der Tochter bevormundet wird. Ganz süffisant durchkreuzt er Zöllners Pläne und erteilt ihm eine Lektion, muss aber dennoch selber in Konfrontration mit seiner Jugendliebe einiges wegstecken, bzw. stellt sich die Sache ein wenig anders dar als gedacht.

Der Roman wird selbstgefällig, eitel aus der Ich-Perspektive Sebastian Zöllners erzählt.
Kehlmann versteht sich darauf, schweren Themen …

Stephan Schäfer: 25 letzte Sommer (Paperback, deutsch language, Park) Keine Bewertung

Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der …

Review of '25 letzte Sommer' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

16 % reingehört
Dudelt in Lebensratgeber Manier vor sich hin:


„Die gläserne Wand zwischen mir und der Welt.
Inneren Kompass verloren
Optimierer
Wollte was ich nicht hatte
Der Gefangene Spatz im Käfig
Das Leben besteht nur aus Augenblicken, nutze diesen.
Familie von Karl : Wagemut war Gefahr statt Chance
Was zählt wirklich? Statt Erwartungen anderer zu erfüllen.
Die Größe dieser Fragen brauchten einen Moment Raum….“

Usw usf

Naive, seichte Sprache.
Icherzähler.
Wirkt aufgesetzt, gewollt.

Jean-Pierre Vernant: Tod in den Augen (Paperback, FISCHER Taschenbuch) 3 Sterne

Review of 'Tod in den Augen' on 'Goodreads'

3 Sterne

Martin verweist in ihrem Buch [b:An das Wilde glauben|57463774|An das Wilde glauben|Nastassja Martin|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1616193168l/57463774.SY75.jpg|73893480] auf die absolute Alterität und die Ausführungen über die Maske der Gorgo von Jean-Pierre.

Die Maske der Gorgo ist die extreme Andersheit, der grauenerregende Schrecken des absolut Anderen, des Unsagbaren, des Undenkbaren, des reinen Chaos.
... in seiner Grimasse den grauenerregenden Schrecken einer radikalen Andersheit sichtbar macht, mit der wir uns identifizieren werden, indem wir versteinern.
Wer der Gorgo ins Gesicht blickt, der steht " dem Jenseits in seiner Schreckensdimension gegenüberzutreten, mit dem eigenen Blick einem Auge zu begegnen, das die Negation des Blickes ist, da es uns unablässig fixiert; es heißt, ein Licht zu empfangen, dessen blendender Glanz der Glanz der Nacht ist.

Die Griechen sahen wohl zwei Möglichkeiten sich aus dieser Starre zu lösen, bzw. sich mit der Erfahrung der Andersheit und der Schwellenübertritte auseinander zu setzen.
Dionysischer Wahnsinn: die Verkleidung, die …

J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen (German language, 2010, Rowohlt Taschenbuch Verlag) 5 Sterne

Story of Holden Caufield with his idiosyncrasies, penetrating insight, confusion, sensitivity and negativism. Holden, knowing …

Review of 'Der Fänger im Roggen' on 'Goodreads'

Keine Bewertung

Abbruch bei 20%

Das Buch ist wie in ein frisch ausgerotztes Kaugummi zu latschen.
Irgendwer mag das furchtbar komisch finden. Ich bin genervt.
Konsequent dümmlich auf jeglicher Ebene.
Ich fröne meiner Ignoranz - Prost Holden

Sylvia Plath: Die Glasglocke (Hardcover, German language, 2013, Suhrkamp Verlag) 4 Sterne

Vor 50 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der Glasglocke, Sylvia Plaths einzigem Roman – vier …

Review of 'Die Glasglocke' on 'Goodreads'

4 Sterne

Plath zeichnet eine Person, Esther, die ohne emotionale Empathie sich selbst und ihrem Umfeld gegenüber, den sozialen Bedingungen der 50er Jahre entgegentritt. Normen, Konformismus, die Rolle der Frau, Interaktion zwischen den Geschlechtern, Erwartungshaltungen, Beruf, Alltag und der Umgang mit psychologisch auffälligem Verhalten. Für Esther ist es eine destruktive, feindliche Umwelt.
Ihre Empathie beschränkt sich auf kognitive Fähigkeiten.
Sie lässt ihre Freundin besoffen in ihrer Kotze vor der Tür liegen. Kümmert sich nicht. Kein schlechtes Gewissen. Keine emotionale Regung. Ihr Freund ist an Tb erkrankt. Sie freut sich sogar darüber, weil er nicht mehr rein ist ( hat vor ihr schon rumgevögelt, ein no Go). Null emotionale Anteilnahme an seiner Erkrankung. Alles was eigentlich im emotionalen Spektrum statt finden müsste, weist bei ihr mechanische Reaktionen auf.
Sie ist intelligent. Sie beobachtet scharf, ordnet ein, reflektiert, auf einer rein rationalen, kognitiven Ebene des Verstandes. Sie weint durchaus. Als Stress oder Überforderungsreaktion auf …