Reichskanzlerplatz

Hardcover, 295 Seiten

Sprache: German

Am 12. August 2024 von Suhrkamp veröffentlicht.

ISBN:
978-3-518-43190-0
ISBN kopiert!
OCLC-Nummer:
1428539892
Goodreads:
212002374

Auf OpenLibrary ansehen

Auf Inventaire anzeigen

4 Sterne (2 Besprechungen)

Als Hans die junge und schöne Stiefmutter seines Schulfreunds Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er noch nicht, welche Rolle Magda in seinem Leben spielen wird, für ihn persönlich, aber auch Jahre später als fanatische Nationalsozialistin und Vorzeigemutter des »Dritten Reichs«. Noch ist die Weimarer Republik im Aufbruch und Hans so heftig wie hoffnungslos in Hellmut verliebt. Doch nach einem Unglücksfall beginnen Hans und Magda eine Affäre, von der sie sich Trost und Vorteile versprechen: Sie will aus ihrer Ehe ausbrechen, er seine Homosexualität verbergen. Erst als Magda Joseph Goebbels kennenlernt und der NSDAP beitritt, kommt es zwischen Hans und ihr zum Bruch. Während Magda mit ihren Kindern bald in der Wochenschau auftritt, gerät Hans zunehmend in Gefahr. Ein Roman, der über zwanzig Jahre den Weg zweier Menschen und eines Landes erzählt, der nicht unausweichlich war.

2 Auflagen

Gelungenes Porträt einer Zeit

5 Sterne

Es ist schon ein paar Wochen her, dass ich das Buch zu Ende gehört habe, aber ich muss immer mal wieder daran denken. Der Inhalt passt sehr gut in die heutige Zeit, wo allerorten wieder faschistische und autoritäre Regimes heraufziehen. Der Teil, der mich besonders bewegt hat, war eigentlich das letzte Drittel oder so, in dem der Protagonist, ein schwuler Mann, der von den Nazis nichts hält, trotz allem im diplomatischen Dienst des Reichs bleibt. Seine Ansichten und sein inneres Selbst versteckt, um nicht aufzufallen und in Schwierigkeiten zu kommen. Und dann noch nicht mal das Unverständnis eines exilierten Freunds versteht. Ich finde, das Mitläufertum ist hier wirklich gut dargestellt und bleibt nachvollziehbar, wenn auch erschütternd. Vorher durchleben wir mit dem Protagonisten die letzten Jahre des Kaiserreichs und die kurze Zeit der Freiheit in der Weimarer Republik. Und wir erleben Magda Goebbels, bevor sie Magda Goebbels wurde. Ich bin immer …

Review of 'Reichskanzlerplatz' on 'Goodreads'

3 Sterne

Das dimmt in der zweiten Hälfte völlig weg.
Hans, der Icherzähler ist eine passive Figur, die die Umstände und Ereignisse nur beobachtend wahrnimmt.
In der ersten Hälfte ist das durch die feinen psychologischen Ausarbeitungen und Bilder kein Problem. Ehr eine Stärke.
In der zweiten Hälfte läuft das Buch damit völlig ins Leere.
Sein ereignisloses Privatleben nimmt zu viel Raum ein. Die Gedanken hängen fest.
Er sitzt Hitler aus und berichtet immer mehr wie ein fernes Echo einer Zeit, an die viel näher herangezoomt werden müsste.

Das Buch verhält sich wie folgendes Zitat, von Braun im Schweizer Exil: „Die meisten wollen ihre Ruhe“.
Hans jubelt nicht, wie im Zitat folgt. Er lässt Situation um Situation verstreichen.
Gut gelungen sind seine Paradoxien, die er reflexiv ausfechtet. Aber auch die, strecken gegen Ende immer mehr die Waffen. Da fehlt jegliche Tiefenschärfe und Intensität zum Schluss. Das liest sich wie eine einzige breiige Masse, …