Profil

afuerstenau

afuerstenau@bookwyrm.de

Beitritt 4 Monate, 4 Wochen her

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

hat aus Männerseelen von Björn Süfke zitiert (Goldmann -- 15607)

Björn Süfke: Männerseelen (German language, 2010, Goldmann)

Im Kapitel »Geschichtliches« wurde die passiv-aggressive Art von Herrn Engelhard vorgestellt. Dabei ist schon deutlich geworden, dass jene Männer, die ihren Ärger in sehr indirekten Aggressionen zum Ausdruck bringen, für ihre Mitmenschen (und Therapeuten) eine besondere Herausforderung darstellen. Solche indirekten Aggressionen erfolgen etwa in Form 1. gut gemeinter Belehrungen 2. kurz geäußerter und dann unmittelbar wieder zurückgenommener Kritik 3. verletzender Bemerkungen, die als »ironisch« oder »spaßig« maskiert werden 4. subtiler Abwertungen des Gegenübers oder 5. permanent demonstrierter Überlegenheit.

Männerseelen von  (Goldmann -- 15607) (Seite 238)

hat aus Männerseelen von Björn Süfke zitiert (Goldmann -- 15607)

Björn Süfke: Männerseelen (German language, 2010, Goldmann)

Zu Beginn der nächsten Stunde haucht mir Herr Thule das Wort »Angst« so vorsichtig entgegen, als hätte er die Befürchtung, dass allein das Aussprechen eine nukleare Kettenreaktion hervorrufen könnte (3: Entdecken der Gefühle). So sind wir Männer wohl, denke ich, wir fürchten weder Tod noch Teufel, gehen, wie man so schön sagt, dahin, wo es weh tut, also in den Strafraum, den Dschungel, den Weltraum. Doch vor Gefühlen, fremden, aber vor allem unseren eigenen, da haben wir eine Heidenangst. Mit dem von seiner Angst verängstigten Herrn Thule arbeite ich zunächst daran, die alte Angst erst einmal anzunehmen, wahrzunehmen, ernst zu nehmen, sich ihr zu stellen.

Männerseelen von  (Goldmann -- 15607) (Seite 189)

hat aus Männerseelen von Björn Süfke zitiert (Goldmann -- 15607)

Björn Süfke: Männerseelen (German language, 2010, Goldmann)

Nicht jede Konfrontation führt aber zu einer Verwirrung des Konzepts des Klienten. Manche Interventionen sind schlichtweg zu schwach oder unpassend. Sie werden im Sinne des jeweiligen Männer-Konzepts sofort abgewehrt. Daher empfiehlt etwa der amerikanische Männertherapeut Alon Gratch, dass man insbesondere selbstzerstörerische Männer am besten »dann schlägt, wenn sie am Boden liegen«. Für den Umgang mit narzisstischen Männern gibt er den Hinweis, darauf zu achten, sie wirklich »an einem wunden Punkt« zu treffen. Der Hintergrund dieser Empfehlungen ist die oben bereits angesprochene Erkenntnis, dass diese Männer nur nach einer solchen »Berührung« tatsächlich zuhören. Gerade narzisstische Männer haben erst dann wirklich Respekt vor dem Therapeuten, wenn dieser gezeigt hat, dass er die wunden Punkte des Mannes erkennt und anzusprechen wagt. Wertschätzung bedeutet also nicht Schonung. Der schonende Therapeut wird von vielen Männern überhört, nicht ernst genommen oder sogar abgewertet.

Männerseelen von  (Goldmann -- 15607) (Seite 175)

Sehr spannend, dass eine Aktion/Reaktion zu schwach sein kann, um eine Wirkung zu entfalten. Ich würde aber sagen, dass man die Stärke nur anwenden darf, wenn man die Person genau kennt.

hat aus Männerseelen von Björn Süfke zitiert (Goldmann -- 15607)

Björn Süfke: Männerseelen (German language, 2010, Goldmann)

Für ein tiefergehendes Verständnis des Prinzips der liebevollen Konfrontation müssen die drei wesentlichen Ebenen eines jeden therapeutischen Gesprächs unterschieden werden: 1. die Inhaltsebene: Welche Probleme oder Symptome hat der Klient? Was sind die zentralen Themen in der Therapie? 2. die Bearbeitungsebene: Wie geht der Klient mit diesen Inhalten um? Wie weicht er etwa einer Betrachtung eigener Probleme aus? 3. die Beziehungsebene: Wie tragfähig ist die Beziehung des Klienten zum Therapeuten? Bringt der Klient dem Therapeuten Vertrauen entgegen? Entscheidend ist nun die folgende These: Eine effektive therapeutische Arbeit auf der Inhaltsebene, an den konkreten Problemen des Klienten, ist nur dann möglich, wenn es auf der Bearbeitungs- und der Beziehungsebene keine Störung gibt.

Männerseelen von  (Goldmann -- 15607) (Seite 172)