Hyperkulturalität

Sprache: German

Erschienen am 2005

ISBN:
978-3-88396-212-2
ISBN kopiert!

Auf Inventaire anzeigen

2 Sterne (1 Rezension)

1 Auflage

Review of 'Hyperkulturalität' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5 Sterne

Es zeigt sich, dass man Han's ältere Werke gelesen haben sollte, um die neueren zu durchdringen.
Für mich ein Schlüsselbuch zum Verständnis von [b:Agonie des Eros|16182420|Agonie des Eros|Byung-Chul Han|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1373665034l/16182420.SY75.jpg|22087680].
Allerdings ist das auch mein erster Kritikpunkt an den kurzen Büchern, die ehr in essayistischer Form von ihm dargeboten werden. Er liefert keine sauberen Definitionen, nimmt sich meist irgendeinen Philosophen heraus und versucht daran einen Übertrag auf das Thema, das ihn beschäftigt, in diesem Fall Hyperkultur, abzuliefern. Das wirkt meist sehr sprunghaft. Eine schlüssige Argumentationskette sucht man bei ihm vergeblich. Seine Prämissen und Schlussfolgerungen wirken willkürlich.

Trotzdem liefert er einige interessante Punkte, die ich bedenkenswert finde.
Habe verstanden warum für viele die Hyperkultur mit einem Identitätsverlust einhergeht. Hier spielen die Begriffe verortung und entortung eine entscheidende Rolle.
Er spricht über Deleuzes Rhizom, über den hyperkulturellen Touristen, der nirgends ankommt und über die Zeit, die in der Hyperkultur …