Profil

Andi

Andi_liest@bookwyrm.de

Beitritt 1 Woche her

"Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt" Jorge Luis Borges

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

Bücher von Andi

Philosophie

hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

Seit dem 19.Jahrhundert steht die Montage eines alternativen Generators zum Aufbau existentieller Hochspannung auf der Tagesordnung. Tatsächlich wird dieser in Stellung gebracht, indem man eine äquivalente Dynamik im Inneren der sich selber richtig verstehenden Existenz nachweist.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 105)

Kapitel 4: Letzte Hungerkunst.

avatar for Andi_liest Andi geteilt
Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

"Der wahre Weg geht über ein Seil, das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden" (Kafka) ... Zwar wird der "wahre Weg" weiterhin mit dem Seil verknüpft, es ist jedoch aus der Höhe in Bodennähe versetzt. Es dient weniger als Gerät, auf dem Akrobaten ihre Trittsicherheit demonstrieren, denn als Stolperfalle. Das scheint zu besagen: Die Aufgabe, den wahren Weg zu finden, ist schwierig genug, weswegen Menschen nicht in die Höhe steigen müssen, um gefährlich zu leben. Das Seil soll nicht mehr deine Fähigkeit testen, auf der schmalsten Basis die Balance zu halten, es hat dir eher zu beweisen, daß du, wenn du sicher daherkommst, schon beim Geradeausgehen stürzen wirst.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 103)

Kapitel 4: Letzte Hungerkunst.

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

"Der wahre Weg geht über ein Seil, das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden" (Kafka) ... Zwar wird der "wahre Weg" weiterhin mit dem Seil verknüpft, es ist jedoch aus der Höhe in Bodennähe versetzt. Es dient weniger als Gerät, auf dem Akrobaten ihre Trittsicherheit demonstrieren, denn als Stolperfalle. Das scheint zu besagen: Die Aufgabe, den wahren Weg zu finden, ist schwierig genug, weswegen Menschen nicht in die Höhe steigen müssen, um gefährlich zu leben. Das Seil soll nicht mehr deine Fähigkeit testen, auf der schmalsten Basis die Balance zu halten, es hat dir eher zu beweisen, daß du, wenn du sicher daherkommst, schon beim Geradeausgehen stürzen wirst.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 103)

Kapitel 4: Letzte Hungerkunst.

avatar for Andi_liest Andi geteilt

hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

"Du mußt Dein Leben ändern!", das heißt, wir sahen anläßlich des Rilkeschen Torso--Gedichts: Du sollst auf die innere Senkrechte achten und prüfen, wie der Zug vom oberen Pol her auf dich wirkt! Es ist nicht der aufrechte Gang, der den Menschen zum Menschen macht, es ist das aufkeimende Bewußtsein des inneren Gefälles, das im Menschen die Aufrichtung bewirkt.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 99)

Kapitel 3: Nur Krüppel werden überleben.

hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

"Du mußt Dein Leben ändern!", das heißt, wir sahen anläßlich des Rilkeschen Torso--Gedichts: Du sollst auf die innere Senkrechte achten und prüfen, wie der Zug vom oberen Pol her auf dich wirkt! Es ist nicht der aufrechte Gang, der den Menschen zum Menschen macht, es ist das aufkeimende Bewußtsein des inneren Gefälles, das im Menschen die Aufrichtung bewirkt.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 99)

Kapitel 3: Nur Krüppel werden überleben.

avatar for Andi_liest Andi geteilt
avatar for Andi_liest Andi geteilt
avatar for Andi_liest Andi geteilt
Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

Weil die Leitunterscheidungen aus ihrem ursprünglichem Feld auswandern können, um sich erfolgreich in fremden Zonen einzunisten, gibt es die spirituellen Chancen, die uns noch immer als die höhreren und höchsten Möglichkeiten des Menschen faszinieren: Dazu rechnen eine nicht-ökonomische Definition von Reichtum; eine nicht-aristokratische Definition des Vornehmen; eine nicht-athletische Definition von Spitzenleistung; eine nicht-herrschaftliche Definition von Oben; eine nicht-asketische Definition von Vollkommenheit; eine nicht-militärische Definition von Tapferkeit; eine nicht-bigotte Definition von Weisheit und Treue.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 29 - 30)

Einführung

avatar for Andi_liest Andi geteilt

hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

... die Beobachtung, dass alle "Kulturen", "Subkulturen" oder "Szenen" auf Leitdifferenzen aufbauen, mit deren Hilfe das Feld menschlicher Verhaltensmöglichkeiten in polarisierte Klassen unterteilt wird. So kennen die asketischen "Kulturen" die Leitdifferenz Vollkommen versus Unvollkommen, die religiösen "Kulturen" die Leitdifferenz Heilig versus Profan, die aristokratischen "Kulturen" die von Vornehm versus Gemein, die militärischen "Kulturen" die von Tapfer versus Feige, die politischen "Kulturen" die von Mächtig versus Ohnmächtig, die administrativen "Kulturen" die von Vorgesetzt versus Nachgeordnet, die athletischen "Kulturen" die von Exzellenz versus Mittelmaß, die ökonomischen "Kulturen" die von Fülle versus Mangel, die kognitiven "Kulturen" die von Wissen versus Unwissen, die sapientalen "Kulturen" die von Erleuchtung versus Verblendung.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 28)

Einführung

hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

Eine der Askesen als jene mit priesterlichen Varianten, ist die "sozusagen pathogogische Askese ... die kunstgerechte Selbstvergewaltigung einer Elite von Leidenden, kraft welcher sie befähigt wird, andere Leidende zu führen und Gesunde zum Mit-Kranksein zu verleiten..."

Du musst dein Leben andern von  (Seite 63)

Kapitel 2: Ferner Blick auf den asketischen Stern.

Anmerkung von mir: diese Elite der pathogogischen Asketiker als vorgeblich politische Kaste ist mittels populärer, profitorientierter SocialMedia-Strukturen wieder in unsere Stuben zurück gekehrt. Wiederkehr und Wiederholung zugleich - nur in einem anderen Gewand.

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

Nietzsche ist nicht mehr und nicht weniger als der Schliemann der Askesen. Er hatte völlig recht, wenn er inmitten der Grabungsstätten, umgeben von psychopathischem Schutt der Jahrtausende und den Trümmern morbider Paläste, die triumphiernde Miene des Entdeckers aufsetzte. ... Auch war ein Gutteil der Askesen, auf die er polemisch Bezug nahm, gerade kein Ausdruck von Lebensverneinung und metaphysischem Muckertum, es handelt sich vielmehr um einen Heroismus im spirituellen Incognito. ... Mit seinem Fund steht Nietzsche im guten Sinn des Worts fatal am Beginn der moderenen, nicht spiritualistischen Asketologien mitsamt ihren Annexen aus Physiotechniken und Psychotechniken, aus Diätologien und selbstbezüglichen Trainings, mithin all der Formen selbstbezüglichen Übens und Arbeitens an der eigenen vitalen Form, die ich mit dem Ausdruck "Anthropotechnik" zusammenziehe.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 59)

Kapitel 2: Ferner Blick auf den asketischen Stern

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben andern (Paperback, Suhrkamp Verlag) Keine Bewertung

... europäische Spätrenaissance, die um 1900 in ein kritisches Stadium eintritt. Ihr definierendes Merkmal ist die Wiederkehr des Athleten als der Schlüsselfigur des antiken somatischen Idealismus.Damit geht der Prozeß des nach-christlichen Kulturumbaus, ..., in seine massenkulturelle Phase über. Sein stärkstes Kennzeichen ist der Sport, von dem man nie genug betonen kann, wie tief er in das Ethos der Modernen eingegriffen hat. Mit dem Neustart der Olympischen Spiele ( und mit der exzessiven Popularisierung des Fußballs in Europa und Südamerika) setzt ein Siegeszug ein, dessen Ende kaum abzusehen ist,... - freilich weiß heute niemand, was an die Stelle des Athletismus treten könnte. Dem seit 1900 explodierenden Sportkult kommt eine überragende geistesgeschichtliche, besser: ethik- und askesegeschichtliche Bedeutung zu, weil sich in ihm ein epochaler Akzentwandel im Übungsverhalten manifestiert - eine Transformation, die man am besten als Re-Somatisierung bzw. als Entspiritualisierung der Askesen beschreibt. ... Von den beiden großen Ideen des 19.Jahrhunderts, dem Sozialismus und dem Somatismus, war offensichtlich nur die letztere allgemein durchsetzbar, und man braucht kein Prophet zu sein, um zu behaupten, daß das 21.Jahrhundert noch mehr als das 20. ihr ganz und gar gehören wird. ...Trainerautorität... In dieser Stellung und Eigenschaft werndet er sich mit einer unverkennbar sportethisch gefärbten Ansprache an die Leibes- und Lebensschwächlinge gegenwärtiger Tage. Der Satz: "Du mußt Dein Leben ändern!", ist jetzt als Refrain einer Sprache des In-Form-Kommens zu hören. ... Gib Deine Anhänglichkeit an bequemen Lebensweisen auf, .... beweise, daß dir der Unterschied zwischen Vollkommenem und Unvollkommenem nicht gleichgültig ist, führe uns vor, daß Leistung, Exzellenz, ... für dich keine Fremdworte geblieben sind, gib zu, daß für dich Motive zu neuen Anstrengungen existieren! Vorallem: Gewähre dem Verdacht, der Sport sei eine Sache für die Dümmsten, nur soviel Raum, wie ihm zukommt, mißbrauche ihn nicht zum Weiterdriften in deiner gewohnten Verwahrlosung, mißtraue dem Philister in dir, der meint, du seist, wie du bist, schon ziemlich in Ordnung.

Du musst dein Leben andern von  (Seite 49 - 51)

Kapitel I: Der Befehl aus dem Stein.