Andi hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert
... europäische Spätrenaissance, die um 1900 in ein kritisches Stadium eintritt. Ihr definierendes Merkmal ist die Wiederkehr des Athleten als der Schlüsselfigur des antiken somatischen Idealismus.Damit geht der Prozeß des nach-christlichen Kulturumbaus, ..., in seine massenkulturelle Phase über. Sein stärkstes Kennzeichen ist der Sport, von dem man nie genug betonen kann, wie tief er in das Ethos der Modernen eingegriffen hat. Mit dem Neustart der Olympischen Spiele ( und mit der exzessiven Popularisierung des Fußballs in Europa und Südamerika) setzt ein Siegeszug ein, dessen Ende kaum abzusehen ist,... - freilich weiß heute niemand, was an die Stelle des Athletismus treten könnte. Dem seit 1900 explodierenden Sportkult kommt eine überragende geistesgeschichtliche, besser: ethik- und askesegeschichtliche Bedeutung zu, weil sich in ihm ein epochaler Akzentwandel im Übungsverhalten manifestiert - eine Transformation, die man am besten als Re-Somatisierung bzw. als Entspiritualisierung der Askesen beschreibt. ... Von den beiden großen Ideen des 19.Jahrhunderts, dem Sozialismus und dem Somatismus, war offensichtlich nur die letztere allgemein durchsetzbar, und man braucht kein Prophet zu sein, um zu behaupten, daß das 21.Jahrhundert noch mehr als das 20. ihr ganz und gar gehören wird. ...Trainerautorität... In dieser Stellung und Eigenschaft werndet er sich mit einer unverkennbar sportethisch gefärbten Ansprache an die Leibes- und Lebensschwächlinge gegenwärtiger Tage. Der Satz: "Du mußt Dein Leben ändern!", ist jetzt als Refrain einer Sprache des In-Form-Kommens zu hören. ... Gib Deine Anhänglichkeit an bequemen Lebensweisen auf, .... beweise, daß dir der Unterschied zwischen Vollkommenem und Unvollkommenem nicht gleichgültig ist, führe uns vor, daß Leistung, Exzellenz, ... für dich keine Fremdworte geblieben sind, gib zu, daß für dich Motive zu neuen Anstrengungen existieren! Vorallem: Gewähre dem Verdacht, der Sport sei eine Sache für die Dümmsten, nur soviel Raum, wie ihm zukommt, mißbrauche ihn nicht zum Weiterdriften in deiner gewohnten Verwahrlosung, mißtraue dem Philister in dir, der meint, du seist, wie du bist, schon ziemlich in Ordnung.
— Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk (Seite 49 - 51)
Kapitel I: Der Befehl aus dem Stein.