Andi hat aus Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk zitiert
... die Beobachtung, dass alle "Kulturen", "Subkulturen" oder "Szenen" auf Leitdifferenzen aufbauen, mit deren Hilfe das Feld menschlicher Verhaltensmöglichkeiten in polarisierte Klassen unterteilt wird. So kennen die asketischen "Kulturen" die Leitdifferenz Vollkommen versus Unvollkommen, die religiösen "Kulturen" die Leitdifferenz Heilig versus Profan, die aristokratischen "Kulturen" die von Vornehm versus Gemein, die militärischen "Kulturen" die von Tapfer versus Feige, die politischen "Kulturen" die von Mächtig versus Ohnmächtig, die administrativen "Kulturen" die von Vorgesetzt versus Nachgeordnet, die athletischen "Kulturen" die von Exzellenz versus Mittelmaß, die ökonomischen "Kulturen" die von Fülle versus Mangel, die kognitiven "Kulturen" die von Wissen versus Unwissen, die sapientalen "Kulturen" die von Erleuchtung versus Verblendung.
— Du musst dein Leben andern von Peter Sloterdijk (Seite 28)
Einführung