Rezensionen und Kommentare

lysander07

lysander07@bookwyrm.de

Beitritt 7 Monate, 1 Woche her

"Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele". -Marcus Tullius Cicero.

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

hat Die unertra˜gliche Leichtigkeit des Seins von Milan Kundera besprochen (Su˜ddeutsche Zeitung - Bibliothek -- [1])

Milan Kundera: Die unertra˜gliche Leichtigkeit des Seins (Hardcover, German language, 2004, Su˜ddt. Zeitung)

Interweaves story and dream, past and present, and philosophy and poetry in a sardonic and …

Zufall oder Notwendigkeit - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Ein philosophisch daherkommender Roman, der um die existenziellen Höhen, Tiefen und Gegensätzlichkeiten seiner Protagonisten kreiselt vor dem Hintergrund des Prager Frühlings. Kundera erkundet die Gegensätze zwischen Leichtigkeit und Schwere, Zufall und Notwendigkeit, verwoben in die "komplexen" Liebesbeziehungen zwischen Tomas, Teresa, Sabina und Franz. Elegante Prosa eingebettet in unsentimentale politische Geschichte. Ein Buch, das zum Nachdenken über einige fundamentalen Fragen des menschlichen Daseins inspiriert.

hat Wenn die Sterne verlöschen von Isaac Asimov zu Ende gelesen (TERRA-Taschenbuch Nr. 264; TERRA Science Fiction)

Isaac Asimov: Wenn die Sterne verlöschen (Paperback, German language, 1975, Erich Pabel Verlag)

Wenn die Sterne verlöschen ist eine Sammlung von 6 Kurzgeschichten. Es handelt sich um die …

DIe Geschichten sind schon etwas in die Jahre gekommen, insbesondere wenn man sich die in den 1950er Jahren beschriebene "zukünftige" Computertechnologie vergegenwärtigt, die von der aktuellen KI in vielen Bereichen bereits überholt wurde. Stereotype Frauen- und Familienbilder lassen die Geschichten ebenfalls recht alt aussehen. Immerhin, einiges an Ideen ist originell und Spannung kommt dennoch auf.

Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. (Hardcover, German language, Carl Hanser)

Inhaltswarnung Spoileralarm!

hat Big Bang von Simon Singh besprochen

Simon Singh: Big Bang (2005, Fourth Estate)

Sehr schöne Geschichte der Kosmologie

Keine Bewertung

Simon Singh versteht es, komplexe Sachzusammenhänge anschaulich zu erklären, ohne dass es dabei langweilig wird. Neben der historischen Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin der Kosmologie/Kosmogonie werden auch die Leben der beteiligten Akteure anekdotisch näher beleuchtet und damit der ansich recht trockene Stoff interessant verpackt. Besonders gelungen finde ich die (info-)graphischen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels!