Hundert Jahre Einsamkeit

paperback, 468 Seiten

Sprache: German

Am 1. Februar 2004 von Fischer veröffentlicht.

ISBN:
978-3-596-16250-5
ISBN kopiert!
OCLC-Nummer:
795331555
Goodreads:
835951

Auf OpenLibrary ansehen

Auf Inventaire anzeigen

3 Sterne (2 Besprechungen)

Nach einem Mord, und nachdem der Geist des Ermordeten ihn und seine Frau nicht mehr in Ruhe gelassen hatte, machen sich José Arcadio Buendía, seine Frau Ursula und einige andere auf den Weg, um ein neues Dorf zu gründen. Macondo liegt irgendwo im Urwald, keine Straße führt dorthin, und nur die Zigeuner finden immer wieder ihren Weg zu ihnen, um ihnen die neuesten Erfindungen zu präsentieren -- die von José Arcadio jeweils mit Begeisterung gekauft und ausprobiert werden, ob es sich nun um Magneten oder um Chemikalien handelt. Melchíades, der Weise, der diese Erfindungen jeweils präsentiert, unterweist ihn im Gebrauch dieser Neuerungen.

Zwei Söhne werden ihnen geboren; José Arcadio und Aureliano. Das Haus füllt sich auch sonst mit Menschen; immer mehr werden es, die Kinder der Gespielinnen der Söhne werden ebenso im Haus deponiert wie entfernte Verwandte, von denen keiner weiß, wer sie eigentlich sind. Über Generationen hinweg wird nun …

90 Auflagen

Review of 'Hundert Jahre Einsamkeit' on 'Goodreads'

2 Sterne

2,5 Sterne

Update 2024-09-20 Marquez und die Annihilation
Meine Lektüre von [b:Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie|6560455|Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie|Niklas Luhmann|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1336296757l/6560455.SY75.jpg|327899] ermöglicht mir gerade, meine Eindrücke des Buches zu präzisieren.
Marquez strebt die völlige Auslöschung und Zerstörung von Sinn, Identität und Ordnung an. Und zwar auf allen Ebenen. Das Nichts, im philosophischen, physischen, spirituellen und literarischen Sinne.
Folgendes Zitat von Luhmann löste meinen Gedanken aus:
Für diesen Prozeß der laufenden Selbstbestimmung von Sinn formiert sich die Differenz von Sinn und Welt als Differenz von Ordnung und Störung, von Information und Rauschen. Beides ist, beides bleibt erforderlich. Die Einheit der Differenz ist und bleibt Grundlage der Operation.
Da kann nicht genug betont werden. Eine Präferenz für Sinn gegen Welt, für Ordnung gegen Störung, für Information gegen Rauschen.
Der Sinnprozess lebt von Störungen, nährt sich durch Unordnung, lässt sich durch Rauschen tragen und erfordert für alle technisch präzisierten, …