Lina Nox hat aus A Theory of Dreaming von Ava Reid zitiert (A Study in Drowning, #2)
Liebe flüstert. Trauer brüllt.
— A Theory of Dreaming von Ava Reid (A Study in Drowning, #2)
Liest und hört gerne und viel.
Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster
Liebe flüstert. Trauer brüllt.
— A Theory of Dreaming von Ava Reid (A Study in Drowning, #2)
Die bürgerliche Gesellschaft ist eine Gesellschaft voller Widersprüche. Sie gründet sich durch Revolutionen, doch lehnt sie diese ab, wenn sie zeitgenössisch stattfinden.

Der Zweck heilt die Mittel. Das Motto von so ziemlich jedem Charakter in diesem Buch und der Autorin selbst auch.
An sich nicht schlecht, aber doch einige Löcher, Logikfehler und fragwürdige Entscheidungen, die ich bei Band 1 noch erfolgreich überlesen habe.
Es ist faszinierend, wie es Schreibenden wie Martin Suter gelinkt, die Worte zum Leben zu erwecken. Die Szenen sind so ausgeschmückt, dass es einen hineinzieht.
Dabei entfaltet gerade die Tatsache, dass dieses Buch bereits ein Viertel Jahrhundert alt ist, einen gewissen Witz.
Während Suter mittels einer Szene im leeren Büro des Assistenten einen Kontrast zwischen dem renommierten Anwalt, für den der Schein nach Außen alles ist, und dem jüngeren Nachwuchsanwalt, der sich zwar mächtig ins Zeug legt, um Anerkennung zu bekommen, am Ende aber trotzdem noch viel zu lernen hat, schaffen möchte, brachte mich die Szene mit Sätzen wie "Eine endlose Formation fliegender Toaster flog vorbei" sehr zum lachen. Zu absurd ist die Vorstellung, dass wir uns vor 25 Jahren irgendwelche witzigen Programme runtergeladen haben, um den Standard-Bildschirmschoner zu ersetzen, zumal Bildschirmschoner heute einfach nicht mehr genutzt werden.
Auch lässt Suter seinen Protagonisten nach der Nutzung einer Suchmaschine daran erinnern, …
Es ist faszinierend, wie es Schreibenden wie Martin Suter gelinkt, die Worte zum Leben zu erwecken. Die Szenen sind so ausgeschmückt, dass es einen hineinzieht.
Dabei entfaltet gerade die Tatsache, dass dieses Buch bereits ein Viertel Jahrhundert alt ist, einen gewissen Witz.
Während Suter mittels einer Szene im leeren Büro des Assistenten einen Kontrast zwischen dem renommierten Anwalt, für den der Schein nach Außen alles ist, und dem jüngeren Nachwuchsanwalt, der sich zwar mächtig ins Zeug legt, um Anerkennung zu bekommen, am Ende aber trotzdem noch viel zu lernen hat, schaffen möchte, brachte mich die Szene mit Sätzen wie "Eine endlose Formation fliegender Toaster flog vorbei" sehr zum lachen. Zu absurd ist die Vorstellung, dass wir uns vor 25 Jahren irgendwelche witzigen Programme runtergeladen haben, um den Standard-Bildschirmschoner zu ersetzen, zumal Bildschirmschoner heute einfach nicht mehr genutzt werden.
Auch lässt Suter seinen Protagonisten nach der Nutzung einer Suchmaschine daran erinnern, "dass das einer der Gründe gewesen war, weshalb er das Interesse am World Wide Web verloren hatte - das Überangebot an Informationen."
Die dunkle Seite des Mondes regt zum Nachdenken an und ist dabei zwar nichts für schwache Nerven, dafür aber definitiv ein Erlebnis - um nichts zu sagen - ein Trip.
Der Gedanke, dass Gerber auf dem Klo saß, während in seinem Büro ein Schwarm fliegender Toaster vorbeizog...
Wo heutzutage keine fancy Bildschirmschoner mehr genutzt werden, mutet dieser Satz doch zu komisch an. Ich habe sehr gelacht.

Sora ist die rechtmäßige Erbin eines koreanischen Firmenimperiums, das einer Familie gehört, die seit Jahrhunderten über magische Kräfte verfügt und …

Katabasis, noun, Ancient Greek. The story of a hero's descent to the underworld.
Grad student Alice Law has only ever …

Katabasis, noun, Ancient Greek. The story of a hero's descent to the underworld.
Grad student Alice Law has only ever …
Zarte Liebesgeschichte, die gar nicht zu aufregend sein möchte. Sehr einfühlsam geschrieben.

Sora ist die rechtmäßige Erbin eines koreanischen Firmenimperiums, das einer Familie gehört, die seit Jahrhunderten über magische Kräfte verfügt und …