Review of 'Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand' on 'Goodreads'
5 Sterne
Unterhaltsames Schelmenstück irgendwo zwischen Forrest Gump und Simplicius Simplizissimus, verquickt mit Guido Knopp'scher Geschichtsklitterung und wendungsreicher Gaunerkomödie, zusammengerührt in einem schwedischen Roadmovie. Na wenn das nicht lesenswert ist... :)
Bei allen Lobhudeleien über Goethes Genius missfällt mir einer seiner Charakterzüge besonders, und das ist sein allzeit "problematisches" Verhältnis zu Krankheit und Tod. Man denke nur an seinen Dichterkollegen und Freund Friedrich Schiller. Nicht nur, dass er dessen Krankheit lange Zeit ignoriert, nein, er kommt noch nicht einmal zu Schillers Beerdigung. Auch Christiane wird in ihrem Leiden von Goethe mutterseelenalleine zurückgelassen, da er wieder einmal Reißaus genommen hat und von ihrem Ableben erst schriftlich erfahren wird. Natürlich kam er auch nicht zu ihrer Beerdigung...
A young man arrives in the Ukraine, clutching in his hand a tattered photograph. He …
Review of 'Alles ist erleuchtet' on 'Goodreads'
5 Sterne
Also dieses Buch war wirklich eine Überraschung für mich, da ich mir etwas vollkommen anderes darunter vorgestellt hatte. Geballt treffen hier ein historischer Roman, interkulturelle Verwicklungen auf dem ukrainischen Balkan mit skurilem Humor im Rahmen eines Roadmovies zusammen. Fazit: Herrlich komisch und zugleich tiefgründig nachdenklich traurig. Wer sich auf das Buch einlässt, wird es nicht bereuen.
Review of 'Oliver Twist, Charles Dickens' on 'Goodreads'
4 Sterne
Ein Klassiker der Jugendliteratur, ein Fenster in eine vergangene Epoche mit vielleicht etwas übertriebener Schwarz-Weiß Zeichnung, prall gefüllt mit skurrilen Zeitgenossen und zudem spannend geschrieben.
Review of 'Am Anfang war die Nacht Musik' on 'Goodreads'
3 Sterne
Historisch interessante und widersprüchliche Gestalt des Wunderarztes Mesmer und seines bekanntesten Falls in einer sprachlich opulenten Umsetzung, die leider nicht jedermanns Geschmack treffen wird.
Ein altertümliches Stück Roman für Liebhaber anspruchsvoller historischer Erzählungen mit einer romantisch, phantastischen Note, die jedoch nie zu stark in den Vordergrund tritt.
Review of 'Das Geheimnis des weißen Bandes' on 'Goodreads'
5 Sterne
Gelungene Sherlock-Holmes Epigone, die es versteht, ein Thema, das uns aktuell bewegt in die Gedankenwelt ihres Schöpfers Arthur Conan Doyle auf unterhaltsame und spannende Weise hinein zu versetzen.
1855: The Industrial Revolution is in full and inexorable swing, powered by steam-driven cybernetic Engines. …
Review of 'Die Differenz Maschine' on 'Goodreads'
5 Sterne
Ungewöhnliche und originelle alternative Realität, spannend erzählt für Liebhaber des 19. Jahrhunderts, die mit einem Computer gut umzugehen wissen und für alles offen sind ;-)
It is the year 1327. Franciscans in an Italian abbey are suspected of heresy, but …
Review of 'The Name of the Rose' on 'Goodreads'
5 Sterne
A labyrinthine plot, a brilliant cast of characters, and a deep dive into medieval philosophy make The Name of the Rose an unforgettable reading experience. Eco masterfully weaves historical fact with fictional elements, creating a world that is both familiar and utterly unique.
Review of 'Marconis Magische Maschine. Ein Genie, ein Mörder und die Erfindung der drahtlosen Kommunikation' on 'Goodreads'
4 Sterne
Wir können es uns heute gar nicht mehr vorstellen, aber es gab tatsächlich einmal eine Zeit - und eigentlich ist das noch gar nicht so lange her -, in der einem die Bilder eines Unglücks oder eines Verbrechens nicht unmittelbar nach dem Ereignis aus dem Fernsehen oder dem Internet entgegenflimmerten. In der es noch seine Zeit dauerte, bis die Nachricht von einem unerhörten Ereignis die Landesgrenzen oder gar den Ozean überqueren konnte. Vor knapp über 100 Jahren, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ging diese aus heutiger Sicht "entschleunigte" Epoche endgültig zu Ende, als die Entwicklung der Funktechnik auch noch die letzten bis dato bestehenden Grenzen der Kommunikation zum Einsturz brachte. Bestieg man im Jahr 1900 ein Schiff zu einer Passage über den Atlantik, blieb man - ob man es wollte oder nicht - für gut 10 Tage ohne jegliche Nachricht darüber, was in der restlichen Welt vorgegangen war. Erst als …
Wir können es uns heute gar nicht mehr vorstellen, aber es gab tatsächlich einmal eine Zeit - und eigentlich ist das noch gar nicht so lange her -, in der einem die Bilder eines Unglücks oder eines Verbrechens nicht unmittelbar nach dem Ereignis aus dem Fernsehen oder dem Internet entgegenflimmerten. In der es noch seine Zeit dauerte, bis die Nachricht von einem unerhörten Ereignis die Landesgrenzen oder gar den Ozean überqueren konnte. Vor knapp über 100 Jahren, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ging diese aus heutiger Sicht "entschleunigte" Epoche endgültig zu Ende, als die Entwicklung der Funktechnik auch noch die letzten bis dato bestehenden Grenzen der Kommunikation zum Einsturz brachte. Bestieg man im Jahr 1900 ein Schiff zu einer Passage über den Atlantik, blieb man - ob man es wollte oder nicht - für gut 10 Tage ohne jegliche Nachricht darüber, was in der restlichen Welt vorgegangen war. Erst als man von Bord ging, brachte man sich wieder auf den aktuellen Stand, d.h. soweit die Nachricht über die bereits bestehenden Telegraphenverbindungen gemorst oder von einem schnelleren Schiff mitgebracht worden war. Eigentlich ideale Voraussetzungen, um ein Verbrechen zu begehen, das ungesühnt bleiben soll, da man sich den Nachforschungen mit einer Reise über den Ozean entziehen konnte, um unbemerkt an Land zu gehen und zu verschwinden...