Profil

Antiher0

antiher0@bookwyrm.de

Beitritt 1 Tage, 10 Stunden her

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

Bücher von Antiher0

Liest gerade

Leseziel 2025

16% geschafft! Antiher0 hat 4 von 24 Büchern gelesen.

None

Vor über zehn Jahren hatte ich eine Phase in der ich Michel Birbæks Schmonzetten sehr sehr gerne gelesen habe. Somit weiß ich nicht ob es an der Geschichte, am Genre oder generell an Birbæks Stil liegt, doch leider war die Geschichte so gar nicht meins. Erinner mich an eine schlechte Kopie von High Fidelity oder vielleicht auch Soloalbum. Nur halt nicht für young adults sondern für Mit 40er von einem Mit 50er geschrieben.

None

Das Buch begleitet Mascha durch ihren Alltag als junge Erwachsene, wobei ihre in Kindheitstagen erlittene, kriegsbedingte Traumatisierung eine große Rolle spielt. Auch der Verlust ihres Freundes nimmt viel Raum ein. Die Geschichte bietet zudem Einblicke in den Konflikt um Berg Karabach sowie die schwierigen Beziehungen im Nahen Osten. Leider fiel es mir schwer mich in die Figur hineinzuversetzen so das ich Buch über weite Teile als sehr schwergängig wahrnahm.

Katapult: 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern (German language, 2019)

None

Tolles Buch. Bei einigen nervt leider, dass Europa sich genau in der Mitte der aufgeschlagenen Seiten befindet und somit manchmal schwer zu erkennen ist, welches Land welche Ausprägung hat. Ein weiterer Kritikpunkt sind die fehlenden Quellenangaben, hier wäre es ein leichtes gewesen für jede Grafik eine Website zu erstellen, die die Quellen auflistet.

Zum Thema Hoffmann und Campe bzw. Tin Fisher hab ich ja schon meinen Senf unter www.goodreads.com/review/show/3709878017?book_show_action=true&from_review_page=1 abgegeben.

Freue mich schon auf die weiteren Bücher des Katapult Verlages

Diese Karten erklären Deutschland auf überraschende Weise. So haben Sie Deutschland garantiert noch nie gesehen! …

None

Mir ist die Vorgeschichte (katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/zeit-autoren-kopieren-gesamtes-katapult-buch/) zwischen dem Hoffmann und Campe Verlag und Katapult bekannt. Wobei ich ja den Beef gegenüber Hoffmann und Campe verstehe, den gegenüber Tin Fischer bisher noch nicht. Denn wie er auch selbst schreibt, viele grundsätzliche Ideen gab es auch schon vor Katapult.

Meiner Meinung nach ist der jüngster Erfolg (extrem gute Abo Zahlen, Verlagsgründung, neues Office gekauft) auch auf diesen Artikel und die unbewusste Promo durch fefe (blog.fefe.de/?ts=a00a5002) zurückzuführen.

Vielleicht hätte ich auch nicht ausgerechnet mit dem "Copy" Buch anfangen sollen, hab ich doch auch die ganzen Katapult Werke im Schrank. Vielleicht muss ich die Bewertung nach den anderen Büchern also noch mal anpassen.

Never the less. Das Buch ist nicht schlecht. Klar an der ein oder anderen Stelle hätte ich mir einen größeren Zeitausschnitt gewünscht. Häufig werden Äpfel mit Birnen verglichen und die ein oder andere Darstellung hätte noch was präziser …

hat QualityLand 2.0 von Marc-Uwe Kling besprochen (QualityLand)

Marc-Uwe Kling, Carles Andreu Saburit: QualityLand 2.0 (Hardcover, German language, Ullstein Hardcover)

Zurück in die Zukunft! Die große dystopische Erzählung geht weiter ... Schwer was los in …

None

Extra noch einmal den ersten Teil verschlungen bevor ich Teil zwei gehört habe. Wie auch bei den Känguru Chroniken (hier aber erst ab Teil drei) kann das Buch nicht mit dem ersten Teil mithalten.

Jostein Gaarder: Sofies Welt (German language, 1999)

None

Wie schon Jostein Gaarder's Das Kartengeheimnis zieht einen die Geschichte sofort in seinen Bann. Leider ebenfalls wie beim o.g. Buch hält dies nichtmals bis zu Hälfte, weshalb ich das Buch auch sehr lange nicht zu Ende gelesen habe.

Zwischenzeitlich habe ich versucht es als Audiobuch weiterzuhören, aber mitten im Buch das Medium zu wechseln oder vielleicht auch nur die Stimme der Vorlesering, irgendwie war das noch nicht die Lösung.

Dank Corona wird dies nun endlich nachgeholt...


Die Geschichte in der Geschichte über Hilde und Sophie hat mich leider nicht gecatcht. Was vermutlich an den schwachen Dialogen lag. Dafür aber wieder die Passage über die modernen philosophischen Strömungen.