Zurück
Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. (Paperback, German language, Suhrkamp) 5 Sterne

Review of 'Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie.' on 'Goodreads'

5 Sterne

Keine Rezension - erste emotionale subjektive Reaktion

Das Buch zu lesen macht mich unglücklich.
Ich verstehe nun warum Luhmann als unlesbar gilt. Er stellt grundlegende linear, intuitive Denkmuster in Frage und arbeitet auf einer abstrakten Ebene, die es mir nahezu unmöglich macht das Gelesene einer anderen Person verständlich wiederzugeben und zu erklären.
Er richtet sich an Personen die bereits viel Vorwissen in soziologischen, erkenntnistheoretischen, kybernetischen Denkrichtungen haben. Die Latte an verweisender Literatur in den Fußnoten ist exorbitant.
Ich habe oft nur 10 Seiten in 3 Stunden geschafft. Im Grunde müsste ich zu jedem Gedanken direkt eins der angeführten Bücher nehmen, um den Gedanken nachvollziehen und durchdringen zu können und wäre für die nächsten 10 Jahre beschäftigt.
Ich erlebe auf über 600 Seiten eine inspirierende Denkwelt, die mich völlig überfordert.
Da ich zuvor die "Phänomenologie" von Hegel gelesen habe, konnte ich zumindest einige seiner Gedankengänge nachvollziehen und einordnen. Allerdings ist Hegel eine ähnliche Nummer. Ich bin begeistert und kann es nicht verständlich kommunizieren. Dh. ich verbringe Monate mit diesen Büchern, um einsam mit meinen Gedanken vor mich hinzuschmachten, da ich überall wo ich versuche diese Gedankenwelt zu kommunizieren auf Unverständnis und Widerstand stoße, auf den ich nicht reagieren kann, da die Durchdringung der Gedanken fehlt, ich selber nur fragmentarische Fetzen dazu reproduzieren kann.
Luhmanns Denken, ist wie das Hegels und Lacans ein geistiges zu Hause für mich geworden. Paradoxerweise eins, das mich hilflos und allein zurück lässt. So spezialisiert, so komplex - eine radikale, schmerzhafte Erfahrung der eigenen Begrenztheit. Hilflosigkeit.
Ohne entsprechende kognitive Kapazitäten fliegt einem das um die Ohren. Insofern kann ich es nur an komplexe Denker, mit einer außergewöhnlichen kognitiven Leistungsfähigkeit als Leseempfehlung aussprechen, die mit einem mächtig tollen Ego gesegnet sind. Über beides verfüge ich nicht, weshalb ich gerade schniefend am Boden liege und das Buch so gar nicht abfeiern kann.