Catcher in the Rye

Kein Titelbild

J. D. Salinger: Catcher in the Rye (Hardcover, 2001, Tandem Library)

Library Binding

Sprache: English

Am 4. Januar 2001 von Tandem Library veröffentlicht.

ISBN:
978-1-4176-4639-5
ISBN kopiert!
OCLC-Nummer:
45798952

Auf OpenLibrary ansehen

(3 Besprechungen)

Story of Holden Caufield with his idiosyncrasies, penetrating insight, confusion, sensitivity and negativism. Holden, knowing he is to be expelled from school, decides to leave early. He spends three days in New York City and tells the story of what he did and suffered there.

48 Auflagen

Holden no quiere que crezcas. Yo tampoco.

Lo abrí por curiosidad. El guardián entre el centeno . Todo el mundo hablaba de él. “Un clásico”, decían. Lo que no esperaba era que Holden Caulfield —con su voz rota, sarcástica, brutalmente honesta— me atrapara como un amigo perdido.

No hay tramas épicas. No hay giros espectaculares. Hay un chico de 16 años que huye de todo: del colegio, de sus padres, de la tristeza. Sobre todo, de la hipocresía del mundo adulto. Y mientras lo seguía por las calles de Nueva York, me sentí como si caminara con él. Porque Holden no narra una historia. Te confiesa su vida.

Su rabia me conmovió. Su ternura con su hermana Phoebe me desarmó. Y sus pensamientos sobre la muerte, el amor y el sentirse fuera de lugar… eso me golpeó de lleno.

¿Quién no se ha sentido un poco perdido, un poco fuera del mapa? ¿Quién no ha querido proteger …

Review of 'The Catcher in the Rye' on 'Goodreads'

J.D. Salinger ist sicherlich nicht nur für mich ein ganz besonderer Erzähler. Wie viele andere auch, habe ich seinen großen Roman "Der Fänger im Roggen" bereits in der Schule gelesen. Nicht, weil wir diesen im Englischunterricht lesen mussten, sondern weil mich die Erzählungen meiner Bekannten aus dem Englisch-LK (man stelle sich vor, ich konnte Englisch als Fremdsprache abwählen und habe Latein als Abiturfach gewählt...) irgendwie neugierig darauf gemacht hatten. Natürlich habe ich mich damals mit meinen beschränkten Englischkenntnissen (sic!) nicht an die Originalausgabe gewagt, sondern hatte mit der Böll-Übersetzung Vorlieb nehmen müssen (ohne zu wissen, dass die Übersetzung von Heinrich Böll war). Trotz aller Schwächen der deutschen Übersetzung hat mich der Roman damals fasziniert, glaubte ich doch in diesem Roman erkannt zu haben, was es ausmacht, eine gute Geschichte zu schreiben (zumindest damals und in meinen Augen...). Irgendwie passiert ja auch nicht wirklich etwas in diesem Roman, der ja eigentlich …

Themen

  • Classics
  • Fiction
  • Literature: Classics