Die Unertragliche Leichtigkeit des Seins

Nesnesitelná Lehkost Bytí - L'Insoutenable légèreté de l'être

Taschenbuch

Sprache: German

Veröffentlicht von Fischer Taschenbuch Verlag.

ISBN:
978-3-596-25992-2
ISBN kopiert!

Auf Inventaire anzeigen

(3 Besprechungen)

Die verschlungene Liebesgeschichte zwischen Tomas und Teresa gibt den Rahmen ab für einen der witzigsten und intelligentesten Romane der vergangenen Jahre, der zugleich Leselust und höchste intellektuelle Ansprüche befriedigt.

Das Datum ist bestimmbar. Als im Frühjahr 1984 die Originalausgabe des Romans »Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« erschien, war dem Autor Milan Kundera etwas gelungen, was seinen nach 1968 exilierten Landsleuten und Kollegen verwehrt blieb: er hatte den großen Durchbruch geschafft. Seit damals ist Kundera wohl der international bekannteste tschechisch schreibende Autor seit Jaroslav Hasek. Die »New York Times«, ein rarer Sonderfall, widmete diesem Roman gleich zwei hymnische Rezensionen und schickte noch ein Interview mit dem Autor hinterher. Gesprächspartner war Philip Roth. Aber auch in den anderen tonangebenden Blättern der westlichen Hemisphäre löste »Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« Begeisterung aus. Die verschlungene, mehrfach gebrochene Liebesgeschichte zwischen Tomas und Teresa gibt den Rahmen ab für einen der witzigsten und intelligentesten Romane der …

50 Auflagen

hat Die unertra˜gliche Leichtigkeit des Seins von Milan Kundera besprochen (Su˜ddeutsche Zeitung - Bibliothek -- [1])

Zufall oder Notwendigkeit - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Ein philosophisch daherkommender Roman, der um die existenziellen Höhen, Tiefen und Gegensätzlichkeiten seiner Protagonisten kreiselt vor dem Hintergrund des Prager Frühlings. Kundera erkundet die Gegensätze zwischen Leichtigkeit und Schwere, Zufall und Notwendigkeit, verwoben in die "komplexen" Liebesbeziehungen zwischen Tomas, Teresa, Sabina und Franz. Elegante Prosa eingebettet in unsentimentale politische Geschichte. Ein Buch, das zum Nachdenken über einige fundamentalen Fragen des menschlichen Daseins inspiriert.

None

Bin auf Milan Kundera durch die Kurzgeschichten von Michael Nast gestoßen und hatte eine andere Erwartung was Sprache, Geschwindigkeit und Handlung anbelangt. Letztlich wurde die am Anfang noch so verworrene Geschichte gegen Ende klar. Die politischen Hintergründe haben mir gut gefallen und wie der Autor diese mit den einzelnen Figuren verwoben hat.
Die folgende Aussage nehme ich für mich gerne mit: "Die menschliche Zeit dreht sich nicht im Kreis, sie verläuft auf einer Geraden. Das ist der Grund, warum der Mensch nicht glücklich sein kann. Denn Glück ist der Wunsch nach Wiederholung."

avatar for art.emis

bewertet es mit