Nachts ist es leise in Teheran

Hardcover, 275 Seiten

Sprache: Deutsch

Am 18. Februar 2016 von Kiepenheuer & Witsch GmbH veröffentlicht.

ISBN:
978-3-462-04891-9
ISBN kopiert!
OCLC-Nummer:
986995464
Goodreads:
29074551

Auf OpenLibrary ansehen

Auf Inventaire anzeigen

1 Stern (1 Rezension)

Zusammenfassung:Eine aufrüttelnde Familiengeschichte zwischen Revolution, Flucht und deutscher Gegenwart Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. 1979. Behsad, ein junger kommunistischer Revolutionär, kämpft nach der Vertreibung des Schahs für eine neue Ordnung. Er erzählt von klandestinen Aktionen, funkenschlagender Hoffnung und davon, wie er in der literaturbesessenen Nahid die Liebe seines Lebens findet. Zehn Jahre später in der deutschen Provinz: Behsad und Nahid sind nach der Machtübernahme der Mullahs mit ihren Kindern geflohen. Stunde um Stunde verbringen sie vor dem Radio und hoffen auf Neuigkeiten von den Freunden, die untertauchen mussten. Sie wollen zurückkehren, unbedingt, und suchen zugleich eine Heimat in der Fremde. 1999 reist deren Tochter Laleh gemeinsam mit ihrer Mutter nach Teheran. Zwischen "Kafishaps", Schönheitsritualen und geflüsterten Geheimnissen lernt sie ein Land kennen, das sich …

1 Auflage

Review of 'Nachts ist es leise in Teheran' on 'Goodreads'

1 Stern

Iranrevolution 1979, aus der Sicht des kommunistisches Revolutionärs Behsad.
1989 in Westdeutschland, auf dem Land, aus Sicht der Ehefrau (Behsad's) Nahid.
1999 Deutschland, aus Sicht der 10. Klässlerin und Tochter (von Nahid und Besad) Laleh, die mit ihrer Mutter einen Familienbesuch im Iran begeht.
2009 Deutschland, der Sohn (Besad's und Nahid's) und Student Mo.
Irgendwann der kurze Epilog mit Tochter (Besad's und Nahid's) Tara.

Alle Perspektiven, sind in einem Gedankenstrom geschrieben und bauen nicht aufeinander auf. Sie sind eigenständige kurze Episoden aus dem Leben, ihrer Sicht auf das, was sie umgibt und dem was sie fühlen.
Die Tonalität unterscheidet sich im Falle Behsad's, Nahid's und Laleh's so gut wie überhaupt nicht. Mal abgesehen davon, dass die ca. 16 jährige Laleh wie eine 10 jährige spricht und denkt.
Es dominiert eine alles umfassende Schwermut und Melancholie. Die Sprache ist ätherisch, wirkt künstlich und zäh. Das ist der reinste Valiumtrip. Man verliert …