Zurück

On a bitter-cold day, in the December of his junior year at Harvard, Sam Masur …

Review of 'Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow' on 'Goodreads'

3 Sterne

3,5 Sterne

Für mich
1. ein Buch über Freundschaft, die Zusammensetzung von Teams/Gemeinschaften und die Rolle, die jeder darin "spielt"
2. den Tod
3. das Selbst als Kontextabhängig
4. Erzählungen als Bedürfnis

Charakterzeichnungen: voll gelungen! Mich wundert oft davon zu lesen, dass die Charaktere unsympathisch seien. Nö, gerade Sam konnte ich so was von nachvollziehen. Ihn beschäftigt durch das Buch hinweg eine körperliche Beeinträchtigung. Er bollert meist recht empathielos den Leuten alles vor den Kopf. Vor Marx ziehe ich meinen Hut. Er ist für mich der Held des Buches und des "Spiel des Lebens".
Sadie macht meines Erachtens die größte Entwicklung durch. Jeder hält vor den Anderen immer etwas zurück. Das macht die Beziehungen untereinander recht spannend.

Die Welt der Computerspiele wird leider zu oft, sehr plakativ genutzt, um die typischen Aussagen zu generieren: wir sind unsterblich, Flucht vor der realen Welt, ich kann alles sein.... blaaaa....
Das ist sprachlich alles nicht sonderlich anspruchsvoll. Auch irgendwelche Aussagen und Erkenntnisse, die im Spiel oder im realen Leben gewonnen werden, müssen nochmal an Beispielen aus der anderen Welt belegt oder gegenübergestellt werden. Hier stellt sich dann ein deutliches Übererklären ein.

Der Mittelteil ist zu lang geraten, bzw. langweilig hoch zehn. Es kommt zu Wiederholungen und eigentlich bewegt sich die Story nicht vom Fleck. Immer wieder neue Spielideen fließen ein, der Rest stagniert.

Mein persönliches Problem: Ich lese ungern Bücher in denen Beziehungen und zwischenmenschliche Konflikte im Mittelpunkt stehen. Genau das bekommen wir hier geboten. Es wird die Freundschaft und Beziehungsgeflechte von Kindern/Teens zum Studium bis ins Erwachsenenelter mit Ende 30 verfolgt. Streits, Auseinandersetzungen und Beziehungskisten.

Ein Buch, das sich für mich nicht sonderlich gelohnt hat, ich aber durchaus nachvollziehen kann, dass viele es lieben.