Zurück
Robert Menasse: Die Erweiterung (German language, 2022, Suhrkamp Verlag) 4 Sterne

Review of 'Die Erweiterung' on 'Goodreads'

4 Sterne

The Show must go on…!
Ab in die „Verkleidung“, mit den Europäischen Werten auf dem Buckel - zur Symbolpolitik schreitend, immer nen Kalenderspruch parat. Die Bürokratie als Bremsklotz mit dabei und nur eins im Sinn: die nationalen Interessen!

Robert Menasse macht eine gewaltige Show aus diesem EU- Erweiterungs-Getöse und drohte für mich von absurder Groteske ins Alberne abzustürzen. Vieles das in „Die Hauptstadt“ on Point saß, hat er hier für meinen Geschmack überdreht.
Der Helm Skanderbegs und die damit verbundenen Irrungen, Intrigen und symbolpolitischen Spielchen nahmen 2/3 des Buches ein und gingen mir extrem auf den Keks.
Das Buch ist zu lang!
Es gibt im letzten Drittel einen Bruch. Dort begleiten wir Ismail und Ylbere auf einer Art Roadtrip- Die Suche nach der Familiengeschichte. Dieser fügte sich nicht sonderlich harmonisch in den Rest des Buches ein. Er enthält eine gute Pointe, die das große Thema wieder verbindet, ansonsten aber viel zu ausufern erzählt wurde. So ging es mir leider an vielen Stellen des Buches: ich bin sehr oft abgeschweift, konnte nicht fokussieren. Für meinen Geschmack war zu viel Zeug reingepackt, das nicht notwendig für die Weiterentwicklung des Plots war.
In die Hauptstadt war ich ja so begeistert wie nah mir die ganzen Figuren kamen, direkt nach ein paar Sätzen.
Auch in die Erweiterung zeichnet er sehr intensive Charaktere, die mich dann überraschend kalt gelassen haben- Ylbere ausgenommen.
Ich bin zu keinem Zeitpunkt richtig warm mit dem Buch geworden und hab mich durchbeißen müssen.
Die meisten anderen Bücher hätten damit auch nur 3 Sterne von mir bekommen.
Aber, wir reden hier von einem Autoren, der einen wahnsinnig tollen Stil hat und 5 Sterne plus Situationen und Dialoge schafft. Er arbeitet mit Bildern, die einfach nur toll sind.
Ich denke da an den Fußballverein der zur Namensgebung herhalten muss, die Kreuzworträtselszene, das skurrile Interview, die ganze Schiffsszenerie, der Schwurbeltaxifahrer…

Und hier mein Lieblingszitat: „Er ärgerte sich oft darüber, dass die Sozialdemokraten heute keine Antwort mehr auf antidemokratische und autokratische Entwicklungen in Österreich und Europa hatten, ja in ihrer Naivität sogar mit Rechtspopulisten konkurrierten…. Die Parteiführung kämpfte lieber gegen Flüchtlinge als gegen die neuen Rechten“

Rezi klingt irgendwie widersprüchlich, ambivalent? Dann passt doch alles bestens zum Thema des Buches. EU macht mich fertig, Robert auch.