AnnaCarina hat Walden oder Leben in den Wäldern von Henry David Thoreau besprochen
Review of 'Walden oder Leben in den Wäldern' on 'Goodreads'
3 Sterne
Das Buch besteht ganz klar aus 2 Teilen, die sich meiner Meinung nach inhaltlich und qualitativ unterscheiden.
Ersten 60%:
4 Sterne Niveau
Hier kommt er richtig in Fahrt und bricht eine essayistische Schimpftirade nach der anderen vom Zaun. Er zitiert altgriechische Texte und andere Philosophen und Gelehrte. Die Gedankengänge und Entscheidungen, die er trifft, um letztendlich am Waldensee in seiner Hütte zu landen, mit Bohnenfeldern und frohlockender Stimmung im Morgengrauen, schildert er für mich sehr unterhaltsam.
Ganz wunderbar sind seine Ausführungen zur Mode und den riesigen Häusern in denen wir wie Ungeziefer hausen. Schon bemerkenswert, wie tief er seine Gesellschaft analysiert.
Es gibt eine Situation, in der er sich eingesteht auch nicht seinem Anspruch zu genügen, fehlerhaft zu sein. Ansonsten kann man schon behaupten, dass er in dem Buch einen sehr selbstgerechten Ton anschlägt. Das muss man aushalten können.
Die letzten 40%:
2 Sterne Niveau
Er zergeht in transzendentaler Auflösung …
Das Buch besteht ganz klar aus 2 Teilen, die sich meiner Meinung nach inhaltlich und qualitativ unterscheiden.
Ersten 60%:
4 Sterne Niveau
Hier kommt er richtig in Fahrt und bricht eine essayistische Schimpftirade nach der anderen vom Zaun. Er zitiert altgriechische Texte und andere Philosophen und Gelehrte. Die Gedankengänge und Entscheidungen, die er trifft, um letztendlich am Waldensee in seiner Hütte zu landen, mit Bohnenfeldern und frohlockender Stimmung im Morgengrauen, schildert er für mich sehr unterhaltsam.
Ganz wunderbar sind seine Ausführungen zur Mode und den riesigen Häusern in denen wir wie Ungeziefer hausen. Schon bemerkenswert, wie tief er seine Gesellschaft analysiert.
Es gibt eine Situation, in der er sich eingesteht auch nicht seinem Anspruch zu genügen, fehlerhaft zu sein. Ansonsten kann man schon behaupten, dass er in dem Buch einen sehr selbstgerechten Ton anschlägt. Das muss man aushalten können.
Die letzten 40%:
2 Sterne Niveau
Er zergeht in transzendentaler Auflösung und seitenweisen Beschreibungen von Fauna und Flora, die einfach nicht interessant sind. Der schwülstige, pathetische Ton, ist hart an der Schmerzgrenze.
Das Buch ist ein guter Lehrmeister dafür, jemanden nicht direkt zu canceln, wenn eine haarsträubende These vertreten wird. Gerade für Menschen, die wenig Sinn für Spiritualität oder Religiosität haben, ergibt sich eine spezielle Challenge.
Er hat sehr gute Ansätze und neigt dann dazu, die Überlegungen so überspitzt und in Absolutismen mündend zu formulieren, dass es absurd wird und man sehr häufig laut schreiend widersprechen möchte.
Hier mal ein Beispiel:
"Wer aber möchte die Hoffnung mit einer Tasse heißen Kaffees, einer Kanne voll Tee vernichten? Oh, wie tief falle ich, wenn sie mich zu locken vermögen! Selbst Musik kann berauschend wirken. Solch scheinbar kleine Ursachen zerstörten Griechenland und Rom, sie werden auch England und Amerika zerstören.... Nicht die Qualität oder die Quantität, sondern das Zugeständnis an die Sinnlichkeit ist verächtlich. Speisen sollen zur Erhaltung unseres animalischen und zur Erweckung unseres intellektuellen Lebens, und nicht zur Nahrung für die Würmer dienen, die uns dereins besitzen werden .... Bei einem Denker ist Sinnlichkeit gleichbedeutend mit Geistesträgheit....Arbeit schafft Weisheit und Reinheit, Müßiggang dagegen Dummheit und Sinnlichkeit"
Oder so etwas, da bekomm ich Gänsehaut vor Unbehagen:
"Die Zeugungskraft, die uns verweichlicht und unrein macht, wenn wir ausschweifend sind, kräftigt und inspiriert uns, wenn wir keusch leben. Keuschheit ist des Menschen Blüte.... Der Mensch fließt sofort zu Gott, wenn der Kanal der Reinheit offen ist"
Am Ende hat er mich mit dieser süffisanten Aussage wieder etwas befriedet:
" Es gibt Leute, die am Morgenrot herumnörgeln würden, wenn sie einmal in ihrem Leben so früh aufgestanden wären"
Ansonsten muss man festhalten: der Mann ist ehr humorbefreit.
Und zum Schluss ein aus meiner Sicht sehr gelungenes Zitat:
" Wir sind solch klägliche Schiffer, dass unsere Gedanken meist an hafenloser Küste hin und her steuern, nur mit den Nothäfen, in den Buchten der Poesie vertraut sind, den Kurs auf öffentliche wohlbewachte Häfen hin nehmen, Trockendocks aufsuchen, wo sie für diese Welt wieder notdürftig zusammengehämmert werden und wo keine natürlichen Strömungen vorhanden sind, um sie zu individualisieren"
Insgesamt halte ich fest: zu Teilen sehr gelungenes Buch, das aufgrund des essayistischen Charakters viel zu lang ist. Irgendwann ist die Luft raus- auch wenn das Buch nur Häppchenweise gelesen wird.
Und das die Luft raus ist, hat in meinem Fall primär etwas mit seiner lobpreisenden, transzendentalen, pathetischen Art zu tun. Und dann haut er dem gebeutelten Leser gegen Ende so was um die Ohren : " Denn ich fühle, dass ich gar nicht genug übertreiben kann, um das Fundament eines wahren Ausdrucks zu legen"
DOCH, mein Lieber, das kannste!!!