AnnaCarina hat Die Stunde zwischen Frau und Gitarre von Clemens J. Setz besprochen
Review of 'Die Stunde zwischen Frau und Gitarre' on 'Goodreads'
5 Sterne
Setz gelingt mit diesem Buch etwas erstaunliches. Ich bin tierisch genervt von diesem Buch, ich finde Natalie mega ätzend, mich hat ein großer Teil der Plotebene nicht interessiert und trotzdem ist das ein phänomenal, großartiges Stück Kunst!
Er rückt mir auf die Pelle, drückt mich in die Gedanken-/und Lebenswelt einer Person, die völlig blank zieht.Er bricht in meine Bubble (Schutzzone) ein. Lässt mich an Natalies Ängsten, ihren Zwängen, Verunsicherung und verstörenden Mechanismen, mit dieser Welt, mit diesem Leben zurecht zu kommen teilhaben.
NATALIE:
Sexuelle Abenteuer/Streifzüge (zu nah, zu viel, widerlich!)
Ihr sprunghaftes assoziatives Denken, das in verstörende Bilder abgleitet
Die Vorliebe für "Nonsequitur-Unterhaltungen und Gedanken": unlogische Folgerungen, Fehlschlüsse der Argumentation, oder wie ich es ausdrücke: Gaga-Nonsens- wozu? Entspannung! Verdrängung von Erinnerungen?
Sie scheint zu sensibel für das Leben zu sein. Imaginäre Mäuse und weiße Flauschbälle aus ihrer Fantasiewelt helfen sich zu erden.
Ein Großteil des Buches spielt in dieser Nonsens-Welt, …
Setz gelingt mit diesem Buch etwas erstaunliches. Ich bin tierisch genervt von diesem Buch, ich finde Natalie mega ätzend, mich hat ein großer Teil der Plotebene nicht interessiert und trotzdem ist das ein phänomenal, großartiges Stück Kunst!
Er rückt mir auf die Pelle, drückt mich in die Gedanken-/und Lebenswelt einer Person, die völlig blank zieht.Er bricht in meine Bubble (Schutzzone) ein. Lässt mich an Natalies Ängsten, ihren Zwängen, Verunsicherung und verstörenden Mechanismen, mit dieser Welt, mit diesem Leben zurecht zu kommen teilhaben.
NATALIE:
Sexuelle Abenteuer/Streifzüge (zu nah, zu viel, widerlich!)
Ihr sprunghaftes assoziatives Denken, das in verstörende Bilder abgleitet
Die Vorliebe für "Nonsequitur-Unterhaltungen und Gedanken": unlogische Folgerungen, Fehlschlüsse der Argumentation, oder wie ich es ausdrücke: Gaga-Nonsens- wozu? Entspannung! Verdrängung von Erinnerungen?
Sie scheint zu sensibel für das Leben zu sein. Imaginäre Mäuse und weiße Flauschbälle aus ihrer Fantasiewelt helfen sich zu erden.
Ein Großteil des Buches spielt in dieser Nonsens-Welt, die für Natalie überlebenswichtig ist- für mich die reinste Qual. Ich habe vieles als Eskapismus empfunden.
Was will dieses Buch? Welchen Mehrwert habe ich als Leser? Ich konnte es nicht sehen.
Natalie mit ihrem Hang zu Verschwörungsmythen, dem Empfinden in einer Parallelwelt zu leben, voller Glitches , "Zeitungen und Kalender, die einem das Denken vernebeln".
Lauter Plot, bei dem ich mich fragte, was soll ich damit?! Das interessiert mich nicht die Bohne.
Dazu diese furchtbaren Gespräche, die nicht zu ende gesprochenen Sätze, das Rumgedruckse.
So oft wollte ich schreien: " Leute kommt zum Punkt! Jetzt spuckt's aus!"
Diese furchtbare ineffiziente Kommunikation. Ein Wahnsinn.
Wisst ihr was mich am meisten fertig macht? Ich weiß immer noch nicht was Mike malt! Als wäre es lebendig.
In diesem Buch ist vieles einfach nur sinnlos. Figuren werden platziert: Mario und Natalies Eltern, die dann einfach keine weitere Rolle mehr spielen. Die Ausführungen um Natalies Bruder: keine Ahnung was mit dem nun ist.
Alles wabert in diesem Buch diffus herum.
Hollberg mit seinen unheimlichen Meta-Erzählungen. Der Veloziraptor ist meine Lieblingsszene.
Ach, und dann ging mir ein Licht auf: Kontrollverlust, Machtlosigkeit, das Gefühl von Wehrlosigkeit.
Durchgespielt an Natalies Leben, ihrem Körper, Frau sein, den Anfällen der Vergangenheit, dem Heim und seinen Bewohnern, dem Thema Rache und Stalking und am Leser, der machtlos, wehrlos diesem Wahnsinn ausgeliefert ist. Dafür braucht es genau diese ekelhafte Länge von 1000 Seiten. Die Story wäre auch auf 500 Seiten prächtig erzählt gewesen, hätte aber eben nicht diesen Effekt, das langsame Durchdrehen des Lesers.
Ich hasse das Buch. Sollte es Euch beim anlesen genauso gehen? Gut so, weiter machen!