Die Jakobsbücher

Sprache: German

ISBN:
978-3-311-15032-9
ISBN kopiert!

Auf Inventaire anzeigen

4 Sterne (1 Rezension)

The Books of Jacob (Polish: Księgi Jakubowe) is an epic historical novel by Olga Tokarczuk, published by Wydawnictwo Literackie in October 2014. It is Tokarczuk's ninth novel and is the product of extensive historical research, taking her seven years to write.The Books of Jacob is a 912-page novel divided into seven books. It begins in 1752 in Rohatyn and ends in Holocaust-era Korolówka. Its title subject is Jacob Frank, a Polish Jew who claimed to be the messiah. The novel combines dozens of third-person perspectives of those connected to Jacob Frank.Upon publication, it was an instant best-seller and won Poland's most prestigious literary prize, the Nike Award. By October 2015, the novel's circulation had reached 100,000 copies. When Tokarczuk was awarded the 2018 Nobel Prize in Literature, the Nobel Committee said that it was "very impressed" by The Books of Jacob. An English translation by Jennifer Croft was published by …

2 Auflagen

Review of 'Die Jakobsbücher' on 'Goodreads'

4 Sterne

Grobe Zeitspanne von 1740-1796
Ich kann schon mal verraten: es wird mächtig viel geboren, gestorben und die Namen gewechselt.
Über eine so lange Zeitspanne die Figuren zu verfolgen, hat so sein Für und Wider.
Das Positive daran:
Mir wurde nochmal richtig klar, was für medizinisch und hygienisch üble Zeiten das waren. Die Frauen Gebärmaschinen, gefühlt 80% der Geborenen schaffen es nicht ins Erwachsenenalter, die Frauen früh ausgelaugt und mit 40 Jahren Greisinnen. Hilflos bei vielen Krankheiten. Man stumpft im Laufe des Buches selbst schon ab, wenn dann der 40. Todesfall erwähnt wird " Ach, den hat's jetzt auch erwischt. Na dann..." Olga Tokarcuk beschreibt es auch genau so! Kein Drama, kein Ausgeschmücke. Hier wird in großen Teilen ganz sachlich weggemeldet was Phase war.
Der Wandel der Zeit war so eklatant und gut dargestellt. Unser charismatischer Jakob, mit seiner imposanten Art und den Methoden seine Jünger einzuschwören, passte in der Türkei …