AnnaCarina hat Gekränkte Freiheit von Oliver Nachtwey besprochen
Review of 'Gekränkte Freiheit' on 'Goodreads'
5 Sterne
Die Autor:innen haben aufgrund von vielen Interviews mit Mitgliedern der Querdenkerszene und Auswertungen von Fragebögen das Phänomen des "libertären Autoritarismus" definieren können und verarbeiten in diesem Buch ihre Erkenntnisse als Beobachtung einer Tendenz in der Gesellschaft, die meines Erachtens weit über die Querdenkerszene und Coronaproteste hinaus geht.
Der Einstieg ist nicht ganz leicht in das Buch, jedenfalls für jemanden wie mich, der wenig Vorwissen zu verschiedensten Philosophen, Soziologen und Theorien des kritischen Denkens mitbringt. Auf mich wirkte es zunächst etwas wirr, da die Autor:innen von allen Seiten Referenzen heranziehen, zitieren und sämtliche Betrachtungen zum Freiheitsbegriff, des Autoritären Typen und kultureller Entwicklungen seit des Nazi-Regimes in Deutschland aufs Papier bringen.
Dieses Sachbuch ist allerdings ein sehr gutes Beispiel dafür, wie anspruchsvolle Themen, viele Bildungssprachliche Begriffe (habe so etliches nachschlagen müssen) mit einer klaren und gut verständlichen Sprache vermittelt werden.
Ein wahnsinnig tolles und umfangreiches Literaturverzeichnis lädt dazu ein, sich während des …
Die Autor:innen haben aufgrund von vielen Interviews mit Mitgliedern der Querdenkerszene und Auswertungen von Fragebögen das Phänomen des "libertären Autoritarismus" definieren können und verarbeiten in diesem Buch ihre Erkenntnisse als Beobachtung einer Tendenz in der Gesellschaft, die meines Erachtens weit über die Querdenkerszene und Coronaproteste hinaus geht.
Der Einstieg ist nicht ganz leicht in das Buch, jedenfalls für jemanden wie mich, der wenig Vorwissen zu verschiedensten Philosophen, Soziologen und Theorien des kritischen Denkens mitbringt. Auf mich wirkte es zunächst etwas wirr, da die Autor:innen von allen Seiten Referenzen heranziehen, zitieren und sämtliche Betrachtungen zum Freiheitsbegriff, des Autoritären Typen und kultureller Entwicklungen seit des Nazi-Regimes in Deutschland aufs Papier bringen.
Dieses Sachbuch ist allerdings ein sehr gutes Beispiel dafür, wie anspruchsvolle Themen, viele Bildungssprachliche Begriffe (habe so etliches nachschlagen müssen) mit einer klaren und gut verständlichen Sprache vermittelt werden.
Ein wahnsinnig tolles und umfangreiches Literaturverzeichnis lädt dazu ein, sich während des Lesens auf Abwege zu begeben.
Die Definition des Libertären Autoritarismus schreitet durch die Betrachtungen des Buches voran und bekommt immer mehr Form. Der Unterschied zu klassisch Rechten: die Menschen wollen keinen starken Staat, sondern einen abwesenden. In diesem Interview bei Jung&Naiv : youtu.be/IAkJQi2MGQk spricht Nachtwey über das Buch und sagt, dass der libertär Autoritäre nicht mit dem "autoritären Liberalen" aus den USA zu vergleichen sei, der eindeutig einer Führerfigur nachjagt und einer externen Autorität folgen würde. Das Phänomen des libertär autoritären, der hier beobachtet wird, stellt die eigene Souveränität in den Mittelpunkt.
Ein Großteil des Buches beschäftigt sich gar nicht mit der Querdenker Szene oder Corona, sondern arbeitet sich an der Definition des Freiheitsbegriffes ab und nimmt mit Beispielen auf Gesellschaftliche Probleme, Dilemmata und Dynamiken Bezug.
Die Ganzen Debatten um gendergerechte und rassistische Sprache, "alte weiße Männer", der Shitstorm auf diverse Comedians und Intellektuelle in Talkshows wird mit eingewoben und ergibt für mich unter der Argumentaion des Buches ein völlig schlüssiges Bild.
Das Buch geht auf etliche Probleme der kapitalistisch und noeliberal geprägten Gesellschaft ein :
• Fortschritt als zivilisatorischer Zwang, der Individualität raubt
• Abbau sozialer Hierarchien und Aufhebung starrer Konventionen - Auslotung neuer Machtverhältnisse- Klassengesellschaft wird sichtbar
• Komplexitätssteigerung der Welt
• Desynchronisation: Krisen, schnelle Entscheidung nötig, langsame Politik wird in Meinungsbildung durch social Media überholt
• Gegenepistemiologie: Ziel Wissen zu demokratisieren hat eine regressive Nebenfolge- postfaktisches Wissen
• Paradoxie der Gleichheit
• Beziehungsgefüge das durch den Vergleichs- und Relationszwang entzündet wird: Groll, Zorn, Wut, Ressentiment
• Neoliberale Zurückdrängung des Sozialen - normativer Nihilismus - enthemmte Freiheit
• gekränkte Freiheit: die junge Generation Klimawandel kritisiert den exessiven hedonistischen Lebenswandel der Älteren und die Älteren werden wegen ihres Anspruchs aufs Meinungsführerschaft in Frage gestellt. Folge: Radikalisierung der eigenen Grundorientierung, die ins Autoritäre kippen kann.
Dem Sozialtypus des Narzissten wird hier Raum gegeben.
Es folgt ein komplettes Kapitel über den Intellektuellen als regressiven Gegner des sozialen Wandels und zum Schluss können wir ein paar Interviews mit Querdenkern lesen und kommen auf die Coronaproteste zu sprechen.
Moralische Empörung entzündet sich, wenn der Gesellschaftsvertrag nicht erfüllt wird. Wie lautet denn unser Vertrag der Spätmoderne? Individuell, leistungsbereit, verdinglichte Freiheit.
"Solidarität gehört seit dem Neoliberalismus nur noch in Spurenelementen zum impliziten Gesellschaftsvertrag... Solidarität gibt es nur für Gemeinschaften, die einen selbstbestimmten Gegenentwurf zu fremdbestimmten sozialen Beziehungen darstellen"