Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität – und beschrieb sich als Person of Colour. Als würden Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken, beginnt damit eine Jagd nach „echter“ Zugehörigkeit. Während das Netz Saraswati hetzt und Demos ihre Entlassung fordern, stellt ihre Studentin Nivedita ihr intimste Fragen. Mithu Sanyal schreibt mit beglückender Selbstironie und befreiendem Wissen. Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie er*sie ihn betrat.
Ich wusste vor dem Lesen nicht so recht, was mich erwarten würde, habe es wegen der Reviews hier dann aber doch angefangen und bin schwer begeistert von der Art, wie hier so viele Fragen rund um Identität halbwegs niedrigschwellig behandeln werden, ohne dass es sich wie ein Sachbuch liest. Kann es nur empfehlen.
Ich habe es im Januar gelesen, aber es bisher nicht geschafft, darüber zu schreiben, weil es so viel enthält. Da gibt es Nivedita und ihre Dialoge mit Kali, was eigentlich nicht funktionieren sollte, aber es doch tut; eine mehr oder weniger tragische Familiengeschichte; die Geschichte einer Freundschaft in der Krise (zwischen Oluchi und Nivedita); umfassende Überlegungen und Diskussionen zu Identitäten und Rassismus und eine Geschichte über Heldinnenverehrung und die damit einhergehenden Fallen.
Man lernt hier sehr viel über Rassimus, Kolonialismuskritik und Identitäten, und zwar in sehr zugänglicher Form. Es ist auch eine Hommage an eine Twitterbubble, die es so nicht mehr gibt, von der ich aber viel über Rassismus und Feminismus gelernt habe. Die Leute haben ihre Tweets im Buch selbst geschrieben. Die Geschichte zeigt aber auch, wie berechtigte Kritik und Empörung sich dort übermäßig steigern und dann die Falschen treffen kann.
Sehr bewegend sind die Passagen über den Anschlag …
Ich habe es im Januar gelesen, aber es bisher nicht geschafft, darüber zu schreiben, weil es so viel enthält. Da gibt es Nivedita und ihre Dialoge mit Kali, was eigentlich nicht funktionieren sollte, aber es doch tut; eine mehr oder weniger tragische Familiengeschichte; die Geschichte einer Freundschaft in der Krise (zwischen Oluchi und Nivedita); umfassende Überlegungen und Diskussionen zu Identitäten und Rassismus und eine Geschichte über Heldinnenverehrung und die damit einhergehenden Fallen.
Man lernt hier sehr viel über Rassimus, Kolonialismuskritik und Identitäten, und zwar in sehr zugänglicher Form. Es ist auch eine Hommage an eine Twitterbubble, die es so nicht mehr gibt, von der ich aber viel über Rassismus und Feminismus gelernt habe. Die Leute haben ihre Tweets im Buch selbst geschrieben. Die Geschichte zeigt aber auch, wie berechtigte Kritik und Empörung sich dort übermäßig steigern und dann die Falschen treffen kann.
Sehr bewegend sind die Passagen über den Anschlag in Hanau, der sich während des Schreibens des Buchs ereignete und in die Handlung eingebaut wurde. Ansonsten gibt's aber auch viele witzige Passagen. Leseempfehlung!