Harry hat The Stand von Stephen King besprochen
Ein gewaltiges Epos, das einen in den Bann zieht, hervorragend gesprochen von David Nathan
5 Sterne
Ausführliche Rezension unter downatharrys.de/stephen-king-the-stand-hoerbuch
Stephen King: The Stand. (2000, Random House)
794 Seiten
Sprache: English
Am 7. August 2000 von Random House veröffentlicht.
One man escapes from a biological weapon facility after an accident, carrying with him the deadly virus known as Captain Tripps, a rapidly mutating flu that - in the ensuing weeks - wipes out most of the world's population. In the aftermath, survivors choose between following an elderly black woman to Boulder or the dark man, Randall Flagg, who has set up his command post in Las Vegas. The two factions prepare for a confrontation between the forces of good and evil. (source)
Ausführliche Rezension unter downatharrys.de/stephen-king-the-stand-hoerbuch
Been interesting reading this a few years after the COVID-19 pandemic first began in 2020.
All in all I felt this book was twice as long as it really needed to be. I stayed up all night plowing through the final 1/3 of the book because I wanted to get to the resolution and I found myself skipping entire chapters of meaningless exposition. As a fan of Stephen King I suppose I shouldn’t be too surprised. Maybe I’m just anxious to get through this Man In Black character development so I can continue on my Dark Tower Extended Reading journey. I miss the gunslingers.
Mein erster "ernsthafter" Reread.
Bisher hat the Stand sich als mein Lieblingsbuch von King erwiesen. Nach der zweiten Runde muss es nun den ersten Platz für [b:Duddits. Dreamcatcher|887349|Duddits. Dreamcatcher|Stephen King|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1179193079l/887349.SY75.jpg|643924] räumen.
Ich liebe allerdings nach wie vor dieses unausgeglichene (viele unnötige Szenen, zähe Längen, die sich festbeißen, Symbolik wird stumpf erklärt, zu großer Fokus auf die Gemeinschaft in Boulder, Vernachlässigung der Gemeinschaft in Vegas, das letzte Gefecht ein kleiner Pups, der Showdown ein Witz im Vergleich zur Epik der Wanderschaften) Monsterwerk.
Mir ist völlig schleierhaft, wie ich die Fanfiction auf Herr der Ringe beim ersten Read nicht sehen konnte.
Das Buch hat einige Parallelen zu [b:Unrast|8722247|Unrast|Olga Tokarczuk|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1489515106l/8722247.SY75.jpg|2014747].
Das Unterwegs sein spielt eine entscheidende Rolle. Wie bei Tokarczuk wird das Sesshafte, in großen Menschengruppen, als Überwachung und Kontrollfunktion sozialer Normen gesehen - Regeln, die zu Machtmissbrauch und Gewalt entgleiten. Der Mensch, der durch zu große Staatenbildung, sich …
Mein erster "ernsthafter" Reread.
Bisher hat the Stand sich als mein Lieblingsbuch von King erwiesen. Nach der zweiten Runde muss es nun den ersten Platz für [b:Duddits. Dreamcatcher|887349|Duddits. Dreamcatcher|Stephen King|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1179193079l/887349.SY75.jpg|643924] räumen.
Ich liebe allerdings nach wie vor dieses unausgeglichene (viele unnötige Szenen, zähe Längen, die sich festbeißen, Symbolik wird stumpf erklärt, zu großer Fokus auf die Gemeinschaft in Boulder, Vernachlässigung der Gemeinschaft in Vegas, das letzte Gefecht ein kleiner Pups, der Showdown ein Witz im Vergleich zur Epik der Wanderschaften) Monsterwerk.
Mir ist völlig schleierhaft, wie ich die Fanfiction auf Herr der Ringe beim ersten Read nicht sehen konnte.
Das Buch hat einige Parallelen zu [b:Unrast|8722247|Unrast|Olga Tokarczuk|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1489515106l/8722247.SY75.jpg|2014747].
Das Unterwegs sein spielt eine entscheidende Rolle. Wie bei Tokarczuk wird das Sesshafte, in großen Menschengruppen, als Überwachung und Kontrollfunktion sozialer Normen gesehen - Regeln, die zu Machtmissbrauch und Gewalt entgleiten. Der Mensch, der durch zu große Staatenbildung, sich von sich selbst entfremdet. King scheint hier eindeutig in Richtung Kleingruppe zu tendieren.
Der Satz der beide Bücher eint: "Das wahre Leben findet in Bewegung statt"
King bringt in the Stand Konsumkritik, die Gefahr des technologischen Fortschritts, die Prostitution der Wissenschaft für die Waffenindustrie, die Angst vor der atomaren Zerstörung an.
Die Atomwaffentests in den 50/60er Jahren in Nevada und der kalte Krieg sind historische Ereignisse, die hier verarbeitet werden. Ganz klare Parallelen zu Adorno und Horkheimer.
Allein das Bedürfnis an höhere Mächte/Götter zu glauben, ermöglicht es, dass das Böse, in Persona Randell Flaggs, Fuß fassen kann. Seine Macht basiert auf Angst und Manipulation. Und natürlich, wie bei jeder theologischen Aufladung müssen Opfer dargeboten werden. King lehrt: Das Böse kann die Stärke der "Schwachen" oder des vermeintlich Irrelevanten nicht sehen.
Und natürlich sind die "Irrelevanten" die Helden in Kings Roman (Kojak und Tom).
"Mülli" ist eine großartige Figur, die verdeutlicht welches Chaos "die Geister die ich rief" anrichten, wenn sie sich in ihrem fanatischen Eifer verselbstständigen.
Ich habe lange gerätselt warum King in the Stand Religion und Gläubigkeit durch Mutter Abigail und die Gemeinschaft um Boulder so positiv auflädt. Wer andere seiner Werke kennt, weiß, welche harte überbordende Kritik er sonst an Religiösität der fanatischen Art übt.
Jetzt kommt von mir eine steile These zu dem Ganzen:
Er nutzt die Archetypen Gut und Böse in Verbindung mit Gläubigkeit und Religiösität, da sie das eingängigste Symbol dafür sind. Mutter Abigail als Sinnbild für den Glauben und die menschliche Fähigkeit zur Hoffnung in schwierigen Zeiten. Wenn allerdings der Glaube an das Böse oder die Angst vor dem Bösen ausradiert wird und das Böse sich damit auflöst, verliert auch der Glaube an den Gegenspieler, des Guten, Gott, seine zentrale Bedeutung und Macht. Eigentlich sagt "the Stand" : Der Mensch ist in der Lage aus sich selbst heraus sinnstiftend oder zerstörerisch zu sein - Religion hebt dies lediglich auf eine Metaebene. Dennoch ist der Mensch immer wieder auf sich selbst zurück zurückgeworfen und wenn er ganz bei sich ist, in seinem "wilden Naturzustand" (wie Joe, später Leo), kann er auf übersinnliche Weise, sein eigener Prophet werden. Gott wird obsolet.