Kim is Rudyard Kipling's story of an orphan born in colonial India and torn between love for his native India and the demands of Imperial loyalty to his Irish-English heritage and to the British Secret Service. Long recognized as Kipling's finest work, Kim was a key factor in his winning the Nobel Prize for Literature in 1907.
El Lazarillo de Tormes en la India colonial. Un retrato vívido de la cultura y gentes del subcontinente indio. Tal vez leído con ojos de hoy se aprecien trazas de colonialismo pero situada en su contexto es toda una oda al país.
Wie so oft befinden wir uns bei Kipling in Indien, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter britischer Kolonialherrschaft. Der Waisenjunge Kim wird zum Geheimagenten und gerät in das "große Spiel". Als "Great Game" wurde die britisch-russische Rivalität um die Vorherrschaft in Zentralasien im 19. Jahrhundert bezeichnet und unser kleiner Held gerät direkt zwischen die Fronten der beiden Großmächte. Eigentlich heißt er ja Kimball O'Hara, aber seine Abstammung -- er ist der Sohn eines irischen Soldaten -- lernt er erst viel später kennen, vielmehr gilt er trotz seiner britischen Abstammung als „Eingeborener“. Kim meistert sein Leben in den Slums von Lahore mit Betteln und kleineren Betrügereien, als er eines Tages einen alten tibetanischen Lama kennenlernt, der sich zur Lebensaufgabe gesetzt hat, dem "Rad der Lebens" (Samsara) zu entfliehen und zu diesem Zweck auf der Suche nach dem sagenumwobenen "Fluss des Pfeils" ist, der im die Erlösung verheist. Kim wird …
Wie so oft befinden wir uns bei Kipling in Indien, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter britischer Kolonialherrschaft. Der Waisenjunge Kim wird zum Geheimagenten und gerät in das "große Spiel". Als "Great Game" wurde die britisch-russische Rivalität um die Vorherrschaft in Zentralasien im 19. Jahrhundert bezeichnet und unser kleiner Held gerät direkt zwischen die Fronten der beiden Großmächte. Eigentlich heißt er ja Kimball O'Hara, aber seine Abstammung -- er ist der Sohn eines irischen Soldaten -- lernt er erst viel später kennen, vielmehr gilt er trotz seiner britischen Abstammung als „Eingeborener“. Kim meistert sein Leben in den Slums von Lahore mit Betteln und kleineren Betrügereien, als er eines Tages einen alten tibetanischen Lama kennenlernt, der sich zur Lebensaufgabe gesetzt hat, dem "Rad der Lebens" (Samsara) zu entfliehen und zu diesem Zweck auf der Suche nach dem sagenumwobenen "Fluss des Pfeils" ist, der im die Erlösung verheist. Kim wird zu seinem Sela (Schüler) und begleitet ihn fortan auf seinem Weg. Dabei gerät er zum ersten Mal in das große Spiel, als er dem britischen Kommandeur der Stadt Umballa eine geheime Nachricht überbringen soll.
Durch einen glücklichen Zufall wird Kim durch den Hauptmann des Regiments seines verstorbenen Vaters anhand eines Amuletts, das der Junge um den Hals trägt, identifiziert. Dabei wird er von seinem Lama getrennt und gezwungen, eine englische Schule in Lucknow zu besuchen. Der Lama besteht allerdings darauf, für Kims Ausbildung aufzukommen und bleibt mit ihm über die Jahre stets in Kontakt. Während der Schulferien wird Kim durch den britischen Geheimdienst als Spion ausgebildet und nach drei Jahren ist er bereit, seine erste Rolle im "großen Spiel" übernehmen. Doch zuvor wird ihm noch die Bitte gewährt, endlich wieder gemeinsam mit seinem Lama auf Wanderschaft zu gehen und die beiden brechen auf in Richtung Himalayagebirge, wo sie in Konflikt mit russischen Geheimagenten geraten und das "große Spiel" beginnt....
Kiplings Roman besticht vor allem durch die genaue Beobachtung und Beschreibung des kolonialen Indiens. Die Charaktäre sind präzise und tiefgründig gezeichnet, also ganz und gar nicht, wie man es für ein "Jugendbuch" erwarten würde. Die spannende und unterhaltsame Handlung wird durch philosophische und kulturelle Seitenblicke untermauert und gewährt ebenso Einblick in die politischen Verhältnisse zwischen der Kolonialmacht Großbritannien und dem indischen Vielvölkergemisch. Auf seiner Wanderschaft lernen Kim und der Lama diese Vielfalt der indischen Landschaft und Kultur kennen und werden Zeuge vielfältiger Riten und Gebräuche. Kipling erhielt 1907, also 6 Jahre nach dem Erscheinen dieses Romans, den Literaturnobelpreis verliehen.
Fazit: ein unterhaltsamer Klassiker nicht nur für Jugendliche, der den Blick in eine vergangene imperiale Epoche eröffnet und auch heute noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat.
Themen
Fiction
Irish
Lamas
Irish in fiction
Orphans
Boys in fiction
Boys
Lamas in fiction
Orphans in fiction
India in fiction
East and West
East and West in fiction
Juvenile fiction
Classic Literature
Juvenile fiction'
Conduct of life
Adventure and adventurers
British
Youth
Voyages and travels
Education
Enlightenment (Buddhism)
Spies
Kindness
History
British and irish fiction (fictional works by one author)