AnnaCarina hat Respektverweigerung von Sama Maani besprochen
Review of 'Respektverweigerung' on 'Goodreads'
5 Sterne
Einen Psychoanalytiker beim Denken begleiten - irre spannend.
Es geht um das Thema Kultur, aber auf eine ganz andere Weise als ich mir ausgemalt habe.
Man könnte Sama Maani in dem Buch vorwerfen, nicht ausreichend anhand von gesicherten Erkenntnissen zu arbeiten. Er nimmt eine Beobachtung, etwas das sich im Gespräch oder aus der beruflichen Praxis heraus ergibt, stellt dazu Fragen und verweist auf Denker -in diesem Buch insbesondere Karl Marx, Walter Benjamin, Siegmund Freund, Adorno/Horkheimer und Slavoj Zizek und spinnt deren Aussagen um diese Problemstellung weiter, dekonstruiert, argumentiert und schlussfolgert.
So stelle ich mir eine transparente Argumentationskette vor.
Er arbeitet sich primär am Beispiel der Iran Revolution und den geschichtlichen Ereignissen dort seit Beginn 1900 ab, verwebt dies mit dem Islam, warum wir uns generell schwer tun über Religion zu diskutieren und warum sich vermeintliche Ungläubige in bestimmten Situationen auf einmal vor die Religion werfen.
Das Unbewusste spielt in seinen …
Einen Psychoanalytiker beim Denken begleiten - irre spannend.
Es geht um das Thema Kultur, aber auf eine ganz andere Weise als ich mir ausgemalt habe.
Man könnte Sama Maani in dem Buch vorwerfen, nicht ausreichend anhand von gesicherten Erkenntnissen zu arbeiten. Er nimmt eine Beobachtung, etwas das sich im Gespräch oder aus der beruflichen Praxis heraus ergibt, stellt dazu Fragen und verweist auf Denker -in diesem Buch insbesondere Karl Marx, Walter Benjamin, Siegmund Freund, Adorno/Horkheimer und Slavoj Zizek und spinnt deren Aussagen um diese Problemstellung weiter, dekonstruiert, argumentiert und schlussfolgert.
So stelle ich mir eine transparente Argumentationskette vor.
Er arbeitet sich primär am Beispiel der Iran Revolution und den geschichtlichen Ereignissen dort seit Beginn 1900 ab, verwebt dies mit dem Islam, warum wir uns generell schwer tun über Religion zu diskutieren und warum sich vermeintliche Ungläubige in bestimmten Situationen auf einmal vor die Religion werfen.
Das Unbewusste spielt in seinen Betrachtungen die zentrale Rolle. Aus der Psychoanalyse heraus wird mit der Regression in Erinnerung, Halluzination und Flashback erklärt, wie zu verstehen ist, dass das iranische Regime immer wieder nach Revolutionen in den Islamismus verfällt, obwohl es bereits demokratische, liberale Perioden gab. Dabei spielen Aussagen von Karl Marx ("Epochen revolutionärer Krisen beschwören ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihren Diensten herauf") und Walter Benjamin("Die Gegenwart kann die Vergangenheit erlösen") eine entscheidende Rolle. Außerdem argumentiert er völlig logisch warum die eurozentristischen Denker hier greifen und warum Universalität nur aus einem verorteten Bereich kommen kann (ohne Erfahrungen oder einem Erbe sind die Theorien nicht lesbar).
Wie das Thema Opferritual und Ritualwerte da auch noch reinpasst, lasse ich mal offen. Das war für mich völlig neu und kurios. An der Stelle dürfen Zizek und Adorno/Horkheimer den Ball ins Rollen bringen.
Völlig egal ob man Maani bei allem zustimmen mag - das Buch bringt Schwung in die verkümmerten Hirnzellen des Denksystems 2