AnnaCarina hat Birobidschan von Tomer Dotan-Dreyfus besprochen
Review of 'Birobidschan' on 'Goodreads'
1 Stern
Es bleibt bis zum Schluss ein chaotisches Sammelsurium an Eindrücken aus dem Leben der sozialistischen, jüdischen Gesellschaft aus Birobidschan, an der Grenze zu China, mit dem Versuch die Zeit zu durchschreiten, sie zu verwirbeln und dies als eine zersplitterte Kloschüssel der Kunst auszugeben, deren Klebstoff mit den restlichen Teilen frei im Raum schwebt.
Versatzstücke aus Philosophie und Psychoanalyse strudeln wirr und inkohärent im Wettstreit mit magischen, halluzinatorischen Einschüben um den Bedeutungsabgrund, der sich am Ende als misslungenes Experiment herausstellt.
Ich hab keine Ahnung was ich mit diesem Buch anfangen soll. Es sagt mir nichts, es unterhält mich nicht, es ist sprachlich und stilistisch eine Katastrophe. Das Buch ist anarchistischer Lärm in meinem Kopf, der sich in ein Gewand von Gesetzmäßigkeit und harten Grenzen kleidet, die überwunden werden wollen. Da steht einer schon ganz weit draußen im Nirgendwo und schreibt sich eine Einhegung zusammen, die durch zufälliges Werfen von Ereignis- und …
Es bleibt bis zum Schluss ein chaotisches Sammelsurium an Eindrücken aus dem Leben der sozialistischen, jüdischen Gesellschaft aus Birobidschan, an der Grenze zu China, mit dem Versuch die Zeit zu durchschreiten, sie zu verwirbeln und dies als eine zersplitterte Kloschüssel der Kunst auszugeben, deren Klebstoff mit den restlichen Teilen frei im Raum schwebt.
Versatzstücke aus Philosophie und Psychoanalyse strudeln wirr und inkohärent im Wettstreit mit magischen, halluzinatorischen Einschüben um den Bedeutungsabgrund, der sich am Ende als misslungenes Experiment herausstellt.
Ich hab keine Ahnung was ich mit diesem Buch anfangen soll. Es sagt mir nichts, es unterhält mich nicht, es ist sprachlich und stilistisch eine Katastrophe. Das Buch ist anarchistischer Lärm in meinem Kopf, der sich in ein Gewand von Gesetzmäßigkeit und harten Grenzen kleidet, die überwunden werden wollen. Da steht einer schon ganz weit draußen im Nirgendwo und schreibt sich eine Einhegung zusammen, die durch zufälliges Werfen von Ereignis- und Handlungsbomben aus dem Reich des Imaginären erschüttert werden soll. Das ergibt für mich vorne und hinten keinen Sinn.
Evtl. schaffe ich es noch eine argumentativ saubere Rezension zu verfassen. Das gerade ist Gefühlschaos, das dem Stil des Buches entspricht.