Kalle Kniivilä hat The Time Traveler's Wife von Audrey Niffenegger besprochen
I liked it
5 Sterne
In a way, it is just an ordinary love story. Only very unordinary.
462 Seiten
Sprache: Chinese
Am 2007 von Ren min wen xue chu ban she veröffentlicht.
The Time Traveler's Wife is the debut novel by the American author Audrey Niffenegger, published in 2003. It is a love story about Henry, a man, with a genetic disorder that causes him to time travel unpredictably, and about Clare, his wife, an artist, who has to cope with his frequent absences and dangerous experiences of reappearing in odd places. Niffenegger, who was frustrated in love when she began the novel, wrote the story as a metaphor for her failed relationships. The tale's central relationship came to Niffenegger suddenly and subsequently supplied the novel's title. The novel, which has been classified as both science fiction and romance, examines the themes of love, loss, and free will. In particular, the novel uses time travel to explore miscommunication and distance in relationships, while also investigating deeper existential questions. The book was published by MacAdam/Cage, a small publishing firm located in San Francisco, …
The Time Traveler's Wife is the debut novel by the American author Audrey Niffenegger, published in 2003. It is a love story about Henry, a man, with a genetic disorder that causes him to time travel unpredictably, and about Clare, his wife, an artist, who has to cope with his frequent absences and dangerous experiences of reappearing in odd places. Niffenegger, who was frustrated in love when she began the novel, wrote the story as a metaphor for her failed relationships. The tale's central relationship came to Niffenegger suddenly and subsequently supplied the novel's title. The novel, which has been classified as both science fiction and romance, examines the themes of love, loss, and free will. In particular, the novel uses time travel to explore miscommunication and distance in relationships, while also investigating deeper existential questions. The book was published by MacAdam/Cage, a small publishing firm located in San Francisco, California. The book became a bestseller after an endorsement from author and family friend Scott Turow on The Today Show. As of March 2009, the novel has sold nearly 2.5 million copies in the United States and the United Kingdom. Many reviewers were impressed with Niffenegger's unique perspectives on time travel. Some praised her characterization of the couple, applauding their emotional depth; while others criticized her writing style as melodramatic and the plot as emotionally trite. The novel won the Exclusive Books Boeke Prize and a British Book Award. A film version starring Rachel McAdams as Clare and Eric Bana as Henry was released in August 2009.
In a way, it is just an ordinary love story. Only very unordinary.
Henry DeTramble reist durch die Zeit, und zwar unfreiwillig. Ein seltsamer Chromosomendefekt ist dafür verantwortlich, dass er Situationen, in denen er sich nicht wohl fühlt, nervös oder aufgeregt ist, flieht, indem er nicht den Ort, sondern die Zeit wechselt. Ok, Zeitreisen gibt es in der Science Fiction Literatur schon lange. Allen voran natürlich H.G. Wells' 'Die Zeitmaschine', die wir alle zumindest aus den entsprechenden Verfilmungen kennen. Aber hier, in der vorliegenden Geschichte ist das Zeitreisen nicht unbedingt das Hauptanliegen. Vielmehr ist es die Liebesgeschichte zwischen Henry und Clare, die dank des Kunstkniffes der Zeitreise in keinster Weise linear, sondern in wunderbaren Windungen und Kreisen vor unseren Augen mehr und mehr Gestalt annimmt.
Doch zuvor einige technische Details zu Henrys Zeitreisen: Das erste Mal geschieht es während eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem Henrys Mutter ums Leben kommt. Der gerade einmal 5-jährige Henry entflieht der Situation und dem sicheren Tod, indem er …
Henry DeTramble reist durch die Zeit, und zwar unfreiwillig. Ein seltsamer Chromosomendefekt ist dafür verantwortlich, dass er Situationen, in denen er sich nicht wohl fühlt, nervös oder aufgeregt ist, flieht, indem er nicht den Ort, sondern die Zeit wechselt. Ok, Zeitreisen gibt es in der Science Fiction Literatur schon lange. Allen voran natürlich H.G. Wells' 'Die Zeitmaschine', die wir alle zumindest aus den entsprechenden Verfilmungen kennen. Aber hier, in der vorliegenden Geschichte ist das Zeitreisen nicht unbedingt das Hauptanliegen. Vielmehr ist es die Liebesgeschichte zwischen Henry und Clare, die dank des Kunstkniffes der Zeitreise in keinster Weise linear, sondern in wunderbaren Windungen und Kreisen vor unseren Augen mehr und mehr Gestalt annimmt.
Doch zuvor einige technische Details zu Henrys Zeitreisen: Das erste Mal geschieht es während eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem Henrys Mutter ums Leben kommt. Der gerade einmal 5-jährige Henry entflieht der Situation und dem sicheren Tod, indem er sich wenige Minuten entfernt am Straßenrand wiederfindet. Aber das erfahren wir erst später im Roman. Vielmehr beginnt die Geschichte mit dem ersten Treffen von Henry und Clare, wobei Clare noch ein kleines Kind ist und Henry bereits ein fast 40-jähriger Mann. Henry und Clare treffen sich immer wieder in unterschiedlichsten Altersvarianten, bis sie sich irgendwann auch im 'realen' Leben, d.h. in Henrys und Clares gemeinsamer Zeitebene kennenlernen und ein Paar werden. Dieses Aufeinandertreffen von zwei Liebenden im ständigen Durcheinander der jeweiligen Lebenszeit und -umständen, das ist es, was diesen Roman so unterhaltsam macht.
Zeitreisen sind ja eigentlich physikalisch unmöglich (außer man akzeptiert eine der Theorien des sogenannten 'Multiversums', d.h. man geht davon aus, dass es potenziell unendlich viele Universen gibt, in denen man dann jeweils landen kann), da die Kausalität, d.h. die Verknüpfung von Ursache und Wirkung bei einer Reise in die Vergangenheit (aber auch in die Zukunft) nur allzu leicht auf den Kopf gestellt werden kann (erschießen Sie einfach ihren Großvater, bevor dieser Ihre Großmutter kennengelernt hat....was passiert dann mit Ihnen? werden Sie überhaupt geboren....und wenn nicht, wie konnten Sie dann ihren Großvater töten??). Dieses Problem wird im vorliegenden Roman recht einfach umschifft, da der Protagonist bei seinen Zeitreisen strikt dem Kausalitätsprinzip unterliegt, d.h. was bereits passiert ist, kann er nicht verändern, so sehr er sich auch bemüht.
Wie geht nun dieses Zeitreisen von statten? Ganz einfach. Henry befällt leichtes Unwohlsein und pfffft.....löst er sich auf und zurück bleiben nur seine Kleider. Völlig nackt kommt er dann in einer anderen Zeit (die von wenigen Ausnahmen abgesehen innerhalb seiner eigenen Lebensspanne liegt) an und sieht sich daher mit vielerlei praktischen Problemem konfrontiert. Das hört sich nicht ganz einfach an, irgendwo zu irgendeiner Zeit (z.B. auch im tiefsten Winter) völlig nackt, unvermittelt aufzutauchen. Ein Umstand, der Henry schließlich auch zum Verhängnis wird.
Doch im Mittelpunkt der Geschichte stehen diese beiden ungewöhnlichen Liebenden, Henry und Clare. Und diese Geschichte ist wirklich wunderbar erzählt! Einige Ungereimtheiten, die mit dem Zeitreisen und kausalen Zusammenhängen zu tun haben, bleiben meiner Ansicht nach zwar ungelöst, was dem Roman aber keinen Abbruch tut, vorallem, da es sich stets nur um Kleinigkeiten handelt. Mein Fazit: Der Roman bietet eine wirklich erfrischende (wenn auch am Ende sehr traurige) Liebesgeschichte in ungewöhnlichen Gewand und regt ob der Thematik sehr zum Nachdenken an.