Nach dem Kapitalismus?

Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken

220 Seiten

Sprache: German

Am 2011 von Argument Verlag veröffentlicht.

ISBN:
978-3-89965-449-3
ISBN kopiert!

Auf OpenLibrary ansehen

Keine Bewertung (0 Besprechungen)

Wie politisch sind unsere Schriftsteller? Allem Gerede vom Verstummen der engagierten Literatur zum Trotz: Schriftstellerinnen und Schriftsteller mischen sich wieder in die gesellschaftlichen Debatten ein. Sie thematisieren Probleme und Missstände, die von der Politik tabuisiert und in den großen Medien nicht genügend diskutiert, im Extremfall ganz verschwiegen werden. Deutlich erkennbar werden die aktuellen politischen Tendenzen in der Literatur freilich nur, wenn sich die Betrachter nicht auf den bürgerlichen Gegenwartsroman fixieren, sondern der Spannungsliteratur, dem Krimi, der Science-Fiction, dem Jugendbuch oder der Poesie ebenso viel Aufmerksamkeit zu schenken bereit sind. Denn hier lässt sich längst finden, was mancher Kritiker in der Arbeit der Romanciers seit Jahren vermisst: die literarische Befassung mit brisanten politischen Themen. Thomas Wagner sieht eine Wirkungschance für die Literatur darin, über festgefahrene Gräben von Parteien, Organisationen und kleinen Politzirkeln hinweg an die gemeinsamen Themen und Aufgaben linker Politik zu erinnern: die Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit …

1 Auflage